Stiftspfarre Klosterneuburg

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben eine segensreiche und gute Woche!

SONNTAGSBLATT (2-seitig): Christkönigssonntag & Tag der Kirchenmusik, 26.11.2023

ROSENKRANZ-GEBET, am Mittwoch, 29.11.2023, 8:30, Stiftskirche

Voradventlicher EINKEHRNACHMITTAG "An der Krippe der Liebe" mit Musik, am Freitag, 1.12.2023, 15:00-19:00, Stiftskirche

ADVENTMARKT IM BINDERSTADL 2023 (2-seitig), Samstag, 2.12. & 1. Adventssonntag, 3.12.2023, jeweils 10:00-20:00, Binderstadl

KAMMERMUSIK: "BAROCKE WEIHNACHT", Bach Consort Wien, am Samstag, 2.12.2023, 15:00, Augustinussaal, Stift Klosterneuburg

BENEFIZKONZERT "baby it's cold outside" mit Anita Eberwein, Klavier: Otmar Binder, Violine: Paloma Newrkla, am Samstag, 2.12. 2023, 16:00, Sebastianikapelle

ADVENTKONZERT der Stadtkapelle Klosterneuburg, am 1. Adventssonntag, 3.12.203, 15:00, Stiftskirche

RORATE-MESSEN, jeweils am Mittwoch, 6.12., 13.12. und 20.12.2023, 6:00, Stiftskirche

PLAUDERSTÜNDCHEN, am Donnerstag, 7. Dezember 2023, 15:30, Caféhaus Holler (Klosterneuburg, Rathausplatz 20)

KONZERT: "WEIHNACHTLICHE KLÄNGE", Mikuskovics/Baum, am Samstag, 9.12.2023, 15:00, Augustinussaal, Stift Klosterneuburg

KONZERT: "WEIHNACHTSORATORIUM" mit dem Barockorchester und dem WebernKammerchor der mdw, am 2. Adventssonntag, 10.12.2023, 15:00, Stiftskirche

ORCHESTERKONZERT: "winds meet strings", Musikschule Klosterneuburg, am Montag, 11.12.2023, 18:30, Stiftskirche

Die KIRCHENMUSIK IM STIFT KLOSTERNEUBURG (2-seitig): Programm September 2023 bis März 2024

Pfarrblatt "PFARRE AKTUELL" für den Zeitraum September bis Dezember 2023

SONNTAGSGOTTESDIENSTE im Dekanat Klosterneuburg

CARITAS in Klosterneuburg

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

Die Stiftspfarre Klosterneuburg
Herzlich willkommen!

Zum Stift Klosterneuburg gehören 28 Pfarren, in Niederösterreich, Wien, Norwegen und den USA. Die Stiftspfarre Klosterneuburg ist eine von ihnen.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg liegt im  Dekanat Klosterneuburg des Vikariat Wien-Stadt der

Erzdiözese Wien. Für das Dekanat Klosterneuburg und für die Stiftspfarre Klosterneuburg ist Stadtdechant und Stiftspfarrer Dipl.-Ing. Mag. Reinhard Schandl Can.Reg zuständig. In Klosterneuburg-Stift leben 2498 Katholikinnen und Katholiken.

 

Das Stift Klosterneuburg und die Stiftskirche werden vom Orden der Augustiner-Chorherren betreut. Die Stiftskirche wurde 1114 vom Markgrafen Leopold III. gestiftet, ist Mariä Geburt geweiht (das Patrozinium wird jedes Jahr am 8. September gefeiert) und wurde 1936 von Papst Pius XI. in den Rang einer Basilica minor erhoben.

 

Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen unserem Herrn zu folgen, den Glauben zu erleben und zu teilen. Herzlich laden wir Sie ein, die Liturgie gemeinsam mit uns zu feiern und an den vielfältigen kirchlichen und sozialen Aktivitäten der Stiftspfarre Klosterneuburg teilzunehmen.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

Ausblicke

AUSBLICKE AUF ANLÄSSE UND EREIGNISSE IN DER UND UM DIE STIFTSPFARRE KLOSTERNEUBURG:

Unter Ausblicke finden Sie Ankündigungen und Hinweise auf die kirchlichen und sonstigen Aktivitäten in der und rund um die Stiftspfarre Klosterneuburg. Wir freuen uns, wenn Sie daran Interesse haben, wenn wir auch Sie dazu begrüßen dürfen und wenn wir die vielfältigen Aktivitäten gemeinsam begehen und feiern werden. Einen Überblick der Sonntags-Gottesdienste im Dekanat Klosterneuburg finden Sie unter diesem ➤ LINK.  

 

Beim Anklicken des Menüpunktes ➤ DAS PFARRLEBEN und auch im jeweils aktuellen

➤ SONNTAGSBLATT (erscheint außer in der Ferienzeit wöchentlich) finden Sie die kirchlichen und sonstigen Aktivitäten und Gesprächsrunden der Stiftspfarre Klosterneuburg, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen. Im jeweils aktuellen gemeinsamen Pfarrblatt ➤ PFARRE AKTUELL (erscheint 3 x jährlich) der ➤ Pfarre Höflein, der ➤ Pfarre St. Vitus Kritzendorf, der ➤ Pfarre St. Martin und der Stiftspfarre Klosterneuburg informieren wir Sie über Interessantes und Wissenswertes aus diesen Pfarren.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

GEBET UND GESPRÄCH MIT GOTT IN DER STIFTSKIRCHE, TÄGLICH VON 6:30 - 18:00:

Die STIFTSKIRCHE ist täglich in der Zeit von 6:30 bis 18:00 für Sie zum GEBET und zum GESPRÄCH MIT GOTT geöffnet.

 

BEICHTE:

 

BEICHTMÖGLICHKEIT haben Sie jeden SAMSTAG, in der Zeit von 17:00-17:45, in der ANBETUNGSKAPELLE der STIFTSKIRCHE

 

KOMMUNION:

 

Anmeldungen zur KOMMUNION sind unter der Telefonnummer: 02243/411-112 möglich

 

PRIESTERNOTRUF:

 

Der PRIESTERNOTRUF ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer: 02243/411-100 erreichbar

DER STIFTSCHOR KLOSTERNEUBURG SUCHT SÄNGERINNEN UND SÄNGER:

Der Leiter der Stiftsmusik, ➤ Daniel Freistetter und der Stiftsorganist Johannes Zeinler, würden sich sehr freuen, SIE bald im ➤ STIFTSCHOR begrüßen zu dürfen.

 

PROBEN finden donnerstags, um 19:15, im PFARRZENTRUM SCHIEFERGARTEN, Schiefergarten 1, Stift Klosterneuburg, statt.

 

Weitere Erstinformationen entnehmen Sie bitte dem nebenstehenden Plakat (bitte anklicken) oder diesem ➤ LINK

 

Kontakt: Daniel Freistetter, E-mail: d.freistetter@stift-klosterneuburg.at, Telefon: 0680-555 95 38 freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme, wenn Sie im Stiftschor oder in einem anderen Ensemble der ➤ STIFTSMUSIK musikalisch aktiv sein möchten.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

WÖCHENTLICHES ROSENKRANZ-GEBET | NÄCHSTER TERMIN: MITTWOCH, 29. NOVEMBER 2023:

Gerade in bewegten und herausfordernden Zeiten ist das Gebet immer wieder ein Trost und bietet Möglichkeit zum stärkenden Innehalten. Der Name Rosenkranz beruht auf der Vorstellung, die Gebet und Anrufungen seien ein Kranz, geflochten aus weißen, roten und goldenen Rosen, zur Ehre der Gottesmutter Maria.

 

Herzliche Einladung zum nächsten - ausgenommen in den Ferienzeiten - wöchentlichen ROSENKRANZ-GEBET, am Mittwoch, 29. November 2023, um 8:30, in die STIFTSKIRCHE KLOSTERNEUBURG.

 

Wir freuen uns auf Sie und wenn wir beim ROSENKRANZ-GEBET gemeinsam zu unserer heiligen Gottesmutter beten, das Leben Jesu und die Geheimnisse des Glaubens betrachten.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

VORADVENTLICHER EINKEHRNACHMITTAG "AN DER KRIPPE DER LIEBE" MIT MUSIK, AM FREITAG, 1. DEZEMBER 2023:

Herzliche Einladung zum voradventlichen EINKEHRNACHMITTAG "AN DER KRIPPE DER LIEBE" mit Musik, am Freitag, 1. Dezember 2023, von 15:00-19:00, in die STIFTSKIRCHE KLOSTERNEUBURG, mit folgendem Ablauf:

 

  • 15:00 & 16:30: GEISTLICHE IMPULSE MIT MUSIK
  • 17:15: BEICHTMÖGLICHKEIT in der ANBETUNGSKAPELLE, ORGELMUSIK in der STIFTSKIRCHE
  • 18:00: HEILIGE MESSE
  • 19:00: FREUND(T)-MUSIKEN: "Nun komm, der Heiden Heiland", mit Gedanken von Reinhard Schandl Can. Reg und musikalischer Gestaltung durch den Stiftsorganisten Johannes Zeinler an der FESTORGEL

 

Wir freuen uns auf Sie und darauf, gemeinsam mit Ihnen diesen voradventlichen Einkehrnachmittag zu begehen.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

FREUND(T)-MUSIKEN: DIE KURZ-KONZERTREIHE IN DER STIFTSKIRCHE | NÄCHSTER TERMIN: FREITAG, 1. DEZEMBER 2023:

Mit den FREUND(T)-MUSIKEN startete im Februar 2023 eine neue Konzertreihe mit besonderem Format, dessen Namensgeber der Erbauer der berühmten ➤ FESTORGEL in der Stiftskirche Klosterneuburg, Johann Freundt, ist.

 

Meist jeden ersten Freitag im Monat, dem Herz-Jesu-Freitag, werden in einem zirka halbstündigen Konzert in der STIFTSKIRCHE KLOSTERNEUBURG verschiedene Aspekte der Kirchen-­ und Orgelmusik präsentiert. Erklärende, aber auch spirituelle Worte ergänzen diese Abende und machen die Musik in vielerlei Hinsicht verständlicher. Im Anschluss laden wir alle Besucherinnen und Besucher zu Brot und Wein, um mit den Ausführenden ins Gespräch zu kommen und um auf die Freund(t)schaft anzustoßen.

 

Tickets: Der Eintritt ist frei. Ein Unkostenbeitrag von EUR 5,00 wird höflichst erbeten

 

DER NÄCHSTE TERMIN:

 

Herzliche Einladung zum nächsten Kurzkonzert dieser Konzertreihe, am Freitag, 1. Dezember 2023, um 19:00, in die STIFTSKIRCHE KLOSTERNEUBURG, mit folgendem Programm:

 

"NUN KOMM, DER HEIDEN HEILAND":

...aber wieso erbitten wir die Ankunft des Herrn?, mit Gedanken von Reinhard Schandl Can.Reg. und musikalischer Gestaltung durch den Stiftsorganist Johannes Zeinler an der FESTORGEL. Im Anschluss an das Konzert können Sie den Abend bei Brot und Wein und mit interessanten Gesprächen gemütlich ausklingen lassen.

 

Der Leiter der Stiftsmusik, Daniel Freistetter, der Organist des Stiftes Klosterneuburg, Johannes Zeinler, die Mitwirkenden des FREUND(T)-ENSEMBLES, alle Ausführenden dieser Konzertreihe und wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

ADVENTMARKT IM BINDERSTADL 2023, AM SAMSTAG, 2. DEZEMBER UND AM 1. ADVENTSSONNTAG, 3. DEZEMBER 2023:

ES IST BALD WIEDER SOWEIT!

 

Sehr herzlich laden wir Sie zum Besuch des ADVENTMARKTES IM BINDERSTADL 2023 der Stiftspfarre Klosterneuburg in den BINDERSTADL des STIFTES KLOSTERNEUBURG ein.

 

Die Öffnungszeiten des Adventmarktes im Binderstadl 2023 sind:

 

  • Samstag, 2. Dezember 2023, von 10:00 - 20:00
  • 1. Adventssonntag, 3. Dezember 2023, von 10:00 - 20:00

 

Die feierliche Eröffnung des ADVENTMARKTES IM BINDERSTADL 2023 mit dem Motto: "KIRCHE, KULINARIK und KUNSTHANDWERK", findet am Samstag, 2. Dezember 2023, um 10:00, statt.

 

Das Rahmenprogramm des ADVENTMARKTES IM BINDERSTADL 2023:

 

Samstag, 1. Dezember 2023:

 

  • 10:00: ERÖFFNUNG DES ADVENTMARKTES im BINDERSTADL, musikalisch gestaltet vom Bläserquartett der Stadtkapelle
  • 12:00: KIRCHENFÜHRUNG "Hinter den Kulissen unserer Stiftskirche", Treffpunkt: SEITENEINGANG der STIFTSKIRCHE
  • 14:00: BESICHTIGUNG DER ORGELN UNSERER STIFTSKIRCHE, mit Stiftsorganist Johannes Zeinler, Treffpunkt: SEITENEINGANG der STIFTSKIRCHE
  • 15:00: TURMFÜHRUNG (Achtung: begrenzte Teilnehmeranzahl!), Treffpunkt: SEITENEINGANG der STIFTSKIRCHE
  • 16:00: ➤ ADVENTKONZERT "baby it's cold outside", mit Anita Eberwein, Klavier: Otmar Binder, Violine: Paloma Newrkla, SEBASTIANIKAPELLE 
  • 17:00: TURMBLASEN
  • 18:00: HEILIGE MESSE und ADVENTKRANZSEGNUNG in der STIFTSKIRCHE, musikalisch gestaltet von "Youth Harmony"
  • 19:00: FASSLBLASEN im BINDERSTADL

 

1. Adventsonntag, 3. Dezember 2023:

 

  • 09:00: HEILIGE MESSE in der STIFTSKIRCHE, mit adventlicher Orgelmusik
  • 11:00: HEILIGE MESSE in der STIFTSKIRCHE, mit adventlicher Orgelmusik
  • 14:00: TURMFÜHRUNG (Achtung: begrenzte Teilnehmeranzahl!), Treffpunkt: SEITENEINGANG der STIFTSKIRCHE
  • 15:00: ➤ ADVENTKONZERT der Stadtkapelle Klosterneuburg unter der Leitung des Kapellmeisters Luca Pelenda, Chororgel: Daniel Freistetter, Gedanken von Propst Anton Höslinger Can.Reg., STIFTSKIRCHE
  • 17:00: TURMBLASEN
  • 18:00: HEILIGE MESSE in der STIFTSKIRCHE, mit vorweihnachtlicher Musik, gestaltet vom Jugendensemble und dem MuWi-Chor der Universität Wien
  • 19:00: FASSLBLASEN im BINDERSTADL

 

Das 2-tägige Rahmenprogramm des Adventmarktes im Binderstadl 2023 können Sie

HIER ansehen und ausdrucken.

 

Der Reinerlös des Adventmarktes im Binderstadl 2023 geht an die folgenden vier sozialen Institutionen:

 

 

Bitte erzählen Sie auch anderen und besuchen Sie gemeinsam den ADVENTMARKT IM BINDERSTADL 2023. Wir freuen uns schon sehr auf Ihr Kommen! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und vergelt's Gott!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

BENEFIZKONZERT "BABY, IT'S COLD OUTSIDE" MIT: ANITA EBERWEIN, OTMAR BINDER & PALOMA NEWRKLA, AM SAMSTAG, 2. DEZEMBER 2023:

Herzliche Einladung der Stiftspfarre Klosterneuburg zum Besuch des BENEFIZKONZERTES "baby it's cold outside", am Samstag, 2. Dezember 2023, um 16:00, in die SEBASTIANIKAPELLE des STIFTES KLOSTERNEUBURG.

 

Die österreichische Schauspielerin, Sängerin, Sprecherin und Moderatorin Anita Eberwein, am Klavier Otmar Binder und an der Violine Paloma Newrkla präsentieren Ihnen einen heiteren und besinnlichen Abend mit Liedern und Texten "zur schönsten Zeit im Jahr."

 

Eintritt: Freie Spende, zugunsten der 4 Begünstigten des ➤ Adventmarktes im Binderstadl 2023.

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

ADVENTKONZERT DER STADTKAPELLE KLOSTERNEUBURG, AM 1. ADVENTSSONNTAG, 3.12.2023:

Herzliche Einladung zum Besuch des ADVENTKONZERTES DER STADTKAPELLE KOSTERNEUBURG, am 1. Adventssonntag, 3. Dezember 2023, um 15:00, in die STIFTSKIRCHE KLOSTERNEUBURG.

 

Wir freuen uns auf Sie und auf Werke von: Puccini, Mendelssohn, Händel, A. L. Webber, Hoosay, u.v.m., dargeboten von der Stadtkapelle Klosterneuburg, unter der Leitung von Kapellmeister Luca Pelanda, Gesang: Clara Hellmich, Flügelhorn: Ferdinand Urteil, Chororgel: Daniel Freistetter

 

Bei diesem Adventkonzert soll der Farbenreichtum eines sinfonischen Blasorchesters in der besonderen Akustik und einzigartigen Kulisse der Stiftsbasilika neu erforscht und gelebt werden. Als Einstimmung auf das Weihnachtsfest bietet die Stadtkapelle Klosterneuburg eine bunte Mischung aus geistlichen und weltlichen Werken, von Chorälen bis Musicalnummern, von Arien bis Gospel, die perfekte Vorbereitung auf diese besinnliche Zeit, ergänzt von passenden Lesungen des hochwürdigsten Propst Anton W. Höslinger Can.Reg.. Ein Genuss für alle!

 

Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten des Adventmarktes der Stiftspfarre (der Reinerlös des Adventmarktes wird sozialen Einrichtungen gespendet) werden höflichst erbeten.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

RORATE-MESSEN, AM MITTWOCH, 6.12., 13.12. UND 20.12.2023, STIFTSKIRCHE:

RORATE-MESSEN sind nach den Anfangsworten des Eröffnungsverses: "Rorate caeli desuper, et nubes pluant iustum", deutsch: „Tauet, Himmel, von oben, und die Wolken sollen den Gerechten herabregnen“ (vgl. Jes 45,8) benannte Votivmesse zu Ehren der Gottesmutter Maria, die am frühen Morgen eines Wochentages im Advent bei Kerzenschein gefeiert werden. Das Kerzenlicht symbolisiert die Erwartung und Sehnsucht nach dem Licht der Welt, Jesus Christus.

 

Wir laden Sie sehr herzlich ein und freuen uns, wenn wir bei den folgenden RORATE-MESSEN in der Adventzeit 2023, in der STIFTSKIRCHE KLOSTERNEUBURG, den Tag gemeinsam mit Ihnen besinnlich und geistlich beginnen:

 

  • Mittwoch,   6. Dezember 2023, um 06:00
  • Mittwoch, 13. Dezember 2023, um 06:00
  • Mittwoch, 20. Dezember 2023 um 06:00

 

An den o.a. Tagen entfallen die Heiligen Messen um 6:30 und um 8:00.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

DAS PLAUDERSTÜNDCHEN, AM DONNERSTAG, 7. DEZEMBER 2023:

Herzliche Einladung zum nächsten PLAUDERSTÜNDCHEN, am Donnerstag, 7. Dezember 2023, 15:30 -16:30 im CAFÉHAUS HOLLER (Klosterneuburg, Rathausplatz 20).

 

Hinweis: Das Plauderstündchen am Donnerstag, 30. November 2023 findet nicht statt. Das dieswöchige Treffen der "Plauderstündchen-Gruppe" findet im Rahmen der Eröffnung des Adventmarktes im Binderstadl 2023, am Samstag, 2. Dezember 2023, um 10:00, statt.

 

Im Mittelpunkt stehen lockeres Plaudern über Gott und die Welt, Neuigkeiten austauschen, Lachen sowie ein zwangloser Gedanken- und Meinungsaustausch.

 

Wir freuen uns auf Sie!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

HOCHFEST MARIAE EMPFÄNGNIS, AM FREITAG, 8. DEZEMBER 2023:

Ruf vor dem Evangelium am 8.12.2023:

 

"Halleluja. Halleluja.
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade,
der Herr ist mit dir,
du bist gebenedeit unter den Frauen.
Halleluja." (Vers: vgl. Lk 1, 28.42)

 

Am 8. Dezember feiern wir MARIAE EMPFÄNGNIS, das Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria. Dabei wird nicht - wie irrtümlich oft angenommen - die Jungfräulichkeit Mariens gefeiert, sondern die Überzeugung der Kirche, dass Maria ohne Sünde gewesen ist.

 

Herzliche Einladung zum Mitfeiern der folgenden LITURGIE anlässlich dieses Hochfestes, am Freitag, 8. Dezember 2023, in die STIFTSKIRCHE:

 

  •  9:00: HEILIGE MESSE
  • 11:00: HOCHAMT, musikalisch gestaltet vom Freund(t)-Ensemble mit Werken von J. E. Eberlin: "Missa quinti toni" und J. S. Bach: "Fuga sopra il Magnificat, BWV 733
  • 17:15: CHORALVESPER mit frühbarocker Musik, gespielt vom Freund(t)-Ensemble
  • 18:00: HEILIGE MESSE mit vorweihnachtlicher Musik, musikalisch gestaltet vom Vokalkreis

 

Wir freuen uns auf Sie und wenn wir dieses Hochfest Mariae Empfängnis gemeinsam mit Ihnen feiern und begehen können.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

KONZERT: "WEIHNACHTLICHE KLÄNGE", MIT BERNHARD MIKUSKOVICS UND GEORG BAUM, AM SAMSTAG, 9. DEZEMBER 2023, 15:00, AUGUSTINUSSAAL:

Herzliche Einladung zum Besuch des Konzertes: "WEIHNACHTLICHE KLÄNGE", mit Bernhard Mikuskovics und Georg Baum, am Samstag, 9. Dezember 2023, um 15:00, in den AUGUSTINUSSAAL des Stiftes Klosterneuburg.   

 

Bernhard Mikuskovics und Georg Baum präsentieren berührende Klänge mit Obertongesang, Konzertharfe, Obertonharfe, Hornpfeife, Maultrommel, Gitarre und Shruti Box. Dieses Konzert der beiden Musiker schöpft aus ihrem beliebten Programm "Lux natus est", ist aber eine musikalische Erweiterung und stimmt in bekannter Form ganz ohne Kitsch auf Weihnachten ein. Eine besinnliche Reise, weit über musikalische, kulturelle, politische und religiöse Grenzen hinweg.

 

TICKETS: ➤ Online buchbar
EUR 26,00 pro Person (ab 18 Jahre), freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre, 14-18 Jahre: 50% ermäßigt
INFORMATION: ➤ tours@stift-klosterneuburg.at oder telefonisch unter: 02243/411-212

FRAGEN zur Onlinebuchung richten Sie bitte an: ➤ ticketservice@stift-klosterneuburg.at

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

KONZERT: "WEIHNACHSTORATORIUM", MIT DEM BAROCKORCHESTER UND DEM WEBERNKAMMERCHOR DER MDW, AM 2. ADVENTSSONNTAG, 10. DEZEMBER 2023, STIFTSKIRCHE:

Herzliche Einladung zum Besuch des "WEIHNACHTSORATORIUMS" BWV 248 von J. S. Bach, mit dem Barockorchester und dem WebernKammerchor der mdw, am 2. Adventssonntag, 10. Dezember 2023, um 15:00, in die STIFTSKIRCHE KLOSTERNEUBJURG.    

 

Weihnachten und J.S. Bach, das lässt sich nicht trennen. Bachs Weihnachtsoratorium steht für das Weihnachtswunder wie kein zweites Musikstück. Es thematisiert die Geburt Jesu Christi im Stall von Bethlehem, die Anbetung durch die Hirten und der drei Weisen aus dem Morgenland.

Freuen Sie sich auf einen jungen, frischen und dynamischen Klangkörper, der die bezaubernde Musik J. S. Bachs in der Stiftskirche zum Leben erwecken wird. Es musiziert das Barockorchester und der WebernKammerchor der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien die vier bekanntesten Kantaten, die ersten drei und die sechste.

 

TICKETS: ➤ Online buchbar und an der Nachmittagskasse ab 14:30
Kat. 1 (Vordere Sitzreihen): EUR 25,00 | Kat. 2 (Hintere Sitzreihen): EUR 18,00
Ermäßigt (Schüler:innen und Student:innen):
Kat. 1 (Vordere Sitzreihen): EUR 15,00 | Kat. 2 (Hintere Sitzreihen): EUR 10,00

FRAGEN zur Onlinebuchung richten Sie bitte an: ➤ ticketservice@stift-klosterneuburg.at

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

MONATLICHES GEBET DER PFARRE | NÄCHSTER TERMIN: DIENSTAG, 12. DEZEMBER 2023, ANBETUNGSKAPELLE:

"Und ihr werdet mich anrufen und hingehen und mich bitten, und ich will euch erhören." (Jeremia 29:12)

 

Herzliche Einladung, zum nächsten GEBET DER PFARRE, am Dienstag, 12. Dezember 2023, um 17:15, in der ANBETUNGSKAPELLE der STIFTSKIRCHE.

 

Gemeinsam beten wir auch für jene Anliegen, die im Fürbittenbuch in der Stiftskirche eingetragen sind.

 

Wir freuen uns auf Sie und auf das gemeinsame Gebet!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

ADVENTFEIER DER SENIORINNEN UND SENIOREN, AM MITTWOCH, 13. DEZEMBER 2023, VITUSSAAL:

Herzliche Einladung zur ADVENTFEIER der Seniorinnen und Senioren der Pfarren Höflein, Kritzendorf St. Vitus, St. Martin und der Stiftspfarre, am Mittwoch, 13. Dezember 2023, um 15:00, in den VITUSSAAL der Pfarre Kritzendorf St. Vitus.

 

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen fröhlichen Advent-Nachmittag, mit musikalischer Gestaltung von Agnes Fazekas und Rosi Eisl und einer feinen Stärkung.

 

Anmeldungen bitte bis 10. Dezember 2023 bei Frau Ilse Kovats, Tel.: 0660-292 67 20.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

MONATLICHES TAIZÉGEBET | NÄCHSTER TERMIN: FREITAG, 15. DEZEMBER 2023, PFARRKIRCHE WEIDLING:

Jeden 3. Freitag im Monat lädt die PFARRE WEIDLING sehr herzlich zum TAIZÉGEBET, jeweils um 19:00, in die PFARRKIRCHE WEIDLING (Hauptstraße 2) ein. Beim Taizégebet werden bei Kerzenlicht gemeinsam meditative Texte gesungen und gebetet.

 

NÄCHSTER TERMIN:

 

  • Freitag, 15. Dezember 2023, um 19:00 in der PFARRKIRCHE WEIDLING

 

Die Termine der Taizégebet des Kirchenjahres 2023/24 finden Sie auch unter diesem LINK.

 

Die Pfarre Weidling freut sich sehr, wenn Sie beim Taizégebet mitbeten und mitsingen möchten.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

KONZERT: "LUX NATUS EST", MIT BERNHARD MIKUSKOVICS UND GEORG BAUM, AM SAMSTAG, 16. DEZEMBER 2023, 15:00, AUGUSTINUSSAAL:

Herzliche Einladung zum Besuch des Konzertes: "LUX NATUS EST", mit Bernhard Mikuskovics und Georg Baum, am Samstag, 16. Dezember 2023, um 15:00, in den AUGUSTINUSSAAL des Stiftes Klosterneuburg.   

 

Ein Weihnachtskonzert, aber keine gängige Feiertagsmusik. Bernhard Mikuskovics & Georg Baum präsentieren ein Special aus Altbewährtem und Preisgekröntem. Alte Weihnachtslieder neu und exquisit mit den berührenden Klängen von Gesang, Harfe, Obertongesang, Obertonharfe, Hornpfeife und Maultrommel.

 

Schöne alte Weihnachtslieder, historische Tänze und Melodien zaubern augenblicklich eine stimmungsvolle Atmosphäre in den Raum. Mit Musik, die zu Herzen geht. Bernhard Mikuskovics und Georg Baum präsentieren alte Weihnachtslieder neu und exquisit mit den berührenden Klängen von doppelstimmigem- und Obertongesang, Konzertharfe, Obertonharfe, Hornpfeife, Maultrommel, Gitarre und Shruti Box. Das österreichische Duo „Mikuskovics Baum“, beschäftigt sich seit vielen Jahren vor allem mit der Alten Volksmusik Europas.

 

TICKETS: ➤ Online buchbar
EUR 26,00 pro Person (ab 18 Jahre), freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre, 14-18 Jahre: 50% ermäßigt

DAUER: zirka 60 Minuten
INFORMATION: ➤ tours@stift-klosterneuburg.at oder telefonisch unter: 02243/411-212

FRAGEN zur Onlinebuchung richten Sie bitte an: ➤ ticketservice@stift-klosterneuburg.at

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

FAMILIENMESSE DER PFARREN ST. MARTIN UND DER STIFTSPFARRE, AM 3. ADVENTSSONNTAG, 17. DEZEMBER 2023, STIFTSKIRCHE:

Der HERR segne euch je mehr und mehr, euch und eure Kinder! (Psalmen 115:14)

 

Herzliche Einladung zum Mitfeiern der gemeinsamen FAMILIENMESSE der Pfarre St. Martin und der Stiftspfarre, am 3. Adventssonntag, 17. Dezember 2023, um 18:00, in die STIFTSKIRCHE KLOSTERNEUBURG.

 

Wir freuen uns auf Sie und auf die gemeinsame Feier dieser adventlichen Familienmesse.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

KONZERT: "BAROCKE WEIHNACHT", MIT DEM BACH CONSORT WIEN, AM SAMSTAG, 23. DEZEMBER 2023, 15:00, AUGUSTINUSSAAL:

Herzliche Einladung zum Besuch des Konzertes: "BAROCKE WEIHNACHT", mit dem Bach Consort Wien, am Samstag, 23. Dezember 2023, um 15:00, in den AUGUSTINUSSAAL des Stiftes Klosterneuburg.   

 

Bewegende barocke Kammermusik als besinnliche Vorboten der Weihnachtsfeierlichkeiten. Die sechs Triosonaten für Orgel (BWV 525 – BWV 530) von Johann Sebastian Bach werden von den drei Musikerinnen für Streicher interpretiert. Es ist ein fröhliches Werk von Bach das nahe geht, das das hochkarätige Trio hier für die Vorweihnachtszeit gewählt hat.

 

Das Bach Consort Wien, gegründet 1998, entwickelte sich unter Rubén Dubrovsky zu einem der wichtigsten international tätigen Barockensembles Österreichs. Seinem kammermusika-

lischen Ursprung treu geblieben, vereint Konzertmeisterin Agnes Stradner die Kernmitglieder für Höhepunkte barocker Kammermusik.

 

DAS PROGRAMM:

 

Orgel-Triosonaten von Johann Sebastian Bach:

 

  • „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ Fughetta, BWC 701
    Sonate in C-Dur, BWV 529
  • „Lob sei dem allmächtigen Gott“ Fughetta, BWV 704
    Sonate in d-Moll, BWV 527
  • „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ Choral, BWV 645
    Sonate in Es-Dur, BWV 525
  • „Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr“ Fuga, BWV 716
    Sonate in G-Dur, BWV 530

 

DIE KÜNSTLERINNEN:

Agnes Stradner (Violine)

stammt aus einer Wiener Musikerfamilie und ist neben ihrer Unterrichtstätigkeit als Barockgeigerin weltweit bei Tourneen und auf zahlreichen Einspielungen zu hören. Sie spielt auf einer Geige von G.B. Grancino, Milano 1699.

Hana Hobiger (Bratsche)

Die gebürtige Australierin studierte in Salzburg und ist seit Anfang 2022 Mitglied des Bach Consort Wien. Sie musiziert weiters im Armarte Klavierquartett, in der Haydn Philharmonie und mit dem Bach Werk Vocal. Die Bratschistin ist Preisträgerin des Fritz Gerber Awards.

Katarzyna Cichón (Violoncello)

studierte in Krakau, Wien und Salzburg und gastierte in Europa, Amerika und China. Sie ist als Barockcellistin an der Warschauer Kammeroper festangestellt, langjährige Solocellistin vom Bach Consort Wien und spielt im Orchestre de l’Opéra Royal de Versailles.

 

TICKETS: ➤ Online buchbar
EUR 38,00 pro Person, 50% Ermäßigung für 14-18 Jährige, freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre

DAUER: zirka 60 Minuten
INFORMATION: ➤ tours@stift-klosterneuburg.at oder telefonisch unter: 02243/411-212

FRAGEN zur Onlinebuchung richten Sie bitte an: ➤ ticketservice@stift-klosterneuburg.at

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

FAMILIENMESSE DER PFARREN ST. MARTIN UND DER STIFTSPFARRE, AM 4. ADVENTSSONNTAG, HEILIGER ABEND, 24. DEZEMBER 2023, STIFTSKIRCHE:

Der HERR segne euch je mehr und mehr, euch und eure Kinder! (Psalmen 115:14)

 

Herzliche Einladung zum Mitfeiern der gemeinsamen FAMILIENMESSE der Pfarre St. Martin und der Stiftspfarre, am 4. Adventssonntag, HEILIGER ABEND, 24. Dezember 2023, um 15:30, in die STIFTSKIRCHE KLOSTERNEUBURG.

 

Wir freuen uns auf Sie und auf die gemeinsame Feier dieser weihnachtlichen Familienmesse, am Nachmittag des Heiligen Abends.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

PATRIZIERRUNDE, AM MONTAG, 8. JÄNNER 2024, PFARRZENTRUM SCHIEFERGARTEN:

Herzliche Einladung zu den nächsten Terminen der PATRIZIERRUNDE, im Jänner 2024:

  • Montag, 8. Jänner 2024, 18:00, in das PFARRZENTRUM SCHIEFERGARTEN (aufgrund der Adventszeit, den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel findet der Dezember-Termin am 8. Jänner 2024 statt)
  • Montag, 29. Jänner 2024, 18:00, im PFARRZENTRUM SCHIEFERGARTEN

 

Patrizierrunden sind von der Legion Mariens geführte Gesprächsrunden, die für all jene offen sind, die am einander aufbauenden Gespräch über den katholischen Glauben interessiert sind. Das Ziel ist es, gemeinsam im Glauben zu wachsen und auch befähigt zu werden, in unserem täglichen Umfeld über unseren Glauben zu sprechen.

 

Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf anregende Gespräche und den Austausch von Gedanken zu Glaubensfragen.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg
Die Stiftspfarre Klosterneuburg

Die Stiftspfarre

DAS TEAM DER STIFTSPFARRE KLOSTERNEUBURG:

SEELSORGER:INNEN:

 

  • Stadtdechant und Stiftspfarrer Reinhard Schandl Can. Reg.
  • Kaplan Ambros Boyd Can. Reg.
  • Pastoralassistentin Tamara Tesak

 

MITARBEITER:INNEN:

 

  • Pfarrkanzlei: Judith Rill
  • Pfarrkanzlei und Sakristei: Benjamin Eichinger und Christian Kozich
  • Betreuung Kirche und Pfarrzentrum: Jania Rajkovacic und Jasminka Matic

 

PRÄVENTIONSBEAUFTRAGTE DER STIFTSPFARRE KLOSTERNEUBURG:

 

 

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT:

 

  • Edgar Bauer
Die Stiftspfarre Klosterneuburg

DER PFARRGEMEINDERAT DER STIFTSPFARRE KLOSTERNEUBURG DER PERIODE 2022 - 2027:

Der Pfarrgemeinderat der Stiftspfarre Klosterneuburg der Periode 2022 - 2027 setzt sich wie folgt zusammen:

 

  • Stadtdechant und Stiftspfarrer Reinhard Schandl Can. Reg.
  • Kaplan Ambros Boyd Can. Reg (Ehe und Familie)
  • Pastoralassistentin Tamara Tesak (Ehe und Familie, Jugendpastoral, Kinderpastoral,

       Mission und Weltkirche, Öffentlichkeitsarbeit, Sorge um Fernstehende und

       Ausgetretene, Trauerarbeit, Begleitung von Sterbenden, Verkündigung/

       Sakramentenpastoral)

  • Hedwig Wögerbauer = stellvertretende Vorsitzende (Erwachsenenbildung,

       Senior:Innenpastoral)

  • Brigitte Bruckner-Schuh als Vertreterin der Religionslehrerinnen und -lehrer an

       Pflichtschulen im Pfarrgebiet (Verkündigung/Sakramentenpastoral)

  • Peter Jedlicka (Vermögensverwaltungsrat)
  • Diana Silvestru (Nachhaltigkeit und Umwelt, Präventionsbeauftragte der Stiftspfarre Klosterneuburg)
  • Petr Slouk (Liturgie, Nachhaltigkeit und Umwelt, Schriftführer, Vermögensverwaltungsrat)
  • Ildiko Szokoll (Erwachsenenbildung, Senior:Innenpastoral)
  • Maria Valachovic (Jugendpastoral, Kinderpastoral, Liturgie, Trauerarbeit, Begleitung

       von Sterbenden, Verkündigung/Sakramentenpastoral)

  • Ulrike Zeilinger (Caritas, Ökumene)

 

Die Stiftspfarre Klosterneuburg dankt den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates und des Vermögensverwaltungsrates für Ihre Bereitschaft und für Ihren Einsatz und wünscht Ihnen allen Gottes reichen Segen und viel Kraft für Ihre wichtigen Tätigkeiten und für Ihr geschätztes Wirken!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRKANZLEI & KONTAKT:

DIE ÖFFNUNGSZEITEN DER PFARRKANZLEI DER STIFTSPFARRE:

 

  • Montag: 9:00 bis 12:00
  • Donnerstag: 9:00 bis 12:00 und 17:00 bis 19:00

 

KONTAKT ZUR STIFTSPFARRE KLOSTERNEUBURG:

 

Stiftsplatz 1

Pfarrsekretärin Judith Rill

A-3400 Klosterneuburg

Tel: 02243 / 411-112

Fax: 02243 / 411-36

Email: pfarrkanzlei@diestiftspfarre.at

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

KIRCHENBEITRAGSBERATUNG:

Die regelmäßige Kirchenbeitragsberatung der Erzdiözese Wien in Klosterneuburg wurde eingestellt. Der lange andauernde Trend zur Reduzierung persönlicher Gespräche in der Beratungsstelle wurde durch die Pandemie zusätzlich enorm beschleunigt. Ab Jänner 2022 erhalten Sie Ihre Beratung zum Kirchenbeitrag unter der folgenden Kontaktadresse:

 

FINANZKAMMER DER ERZDIÖZESE WIEN KIRCHENBEITRAG
Wollzeile 2/5/513
1010 Wien
 

Servicetelefon: 050155-2000 zu den folgenden Zeiten:

 

  • Montag bis Donnerstag: 8.00-18.00 Uhr
  • Freitag: 8.00-16.00 Uhr

 

Email: kirchenbeitrag@edw.or.at

Internet: www.kirchenbeitrag.wien

Die Stiftspfarre Klosterneuburg
Die Stiftspfarre Klosterneuburg

Das Pfarrleben

DAS PFARRLEBEN IN UND UM DIE STIFTPFARRE KLOSTERNEUBURG:

Unter Pfarrleben finden Sie Informationen und einen Überblick zu den periodischen Aktivitäten der Stiftspfarre Klosterneuburg, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen möchten.

 

Die laufend aktualisierten Termine der jeweiligen kirchlichen und sonstigen Aktivitäten in und um die Stiftspfarre Klosterneuburg finden Sie unter AUSBLICKE.

 

Wir freuen uns, wenn wir gemeinsam mit Ihnen die kirchlichen und sonstigen Aktivitäten begehen, erleben und feiern dürfen. Sehr gerne können Sie davon weitererzählen und auch Menschen aus Ihrem Umfeld dafür begeistern und zu den vielfältigen Aktivitäten mitbringen. Wir freuen uns auf Sie!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

DER ELTERN-ROSENKRANZ:

Im Frühjahr 2017 entstand der Eltern-Rosenkranz. Dabei beten aktuell 35 Paare für Ihre Kinder, Enkelkinder und Patenkinder. Die Eltern sind aus der näheren und auch aus der weiteren Umgebung der Stiftspfarre Klosterneuburg.

 

Auch andere "Projekte", die mit Familie zu tun haben, werden von uns betend begleitet: So beispielsweise die Erstkommunion und die Firmung.

 

Ebenso ist es unserer Gebetsgemeinschaft ein Anliegen, die gesellschaftlichen Fronten, denen Familien heute ausgeliefert sind, wie beispielhaft Lebensschutz am Anfang und am Ende des Lebens, Ehe für Alle und so manche Auswüchse des Gendermainstreamings, immer wieder zum Thema zu machen.

 

HEILIGE MESSEN IN DER STIFTSKIRCHE IN DER INTENTION DER FAMILIEN DES ELTERNROSENKRANZES:

 

Auch dieses Jahr wird jeden letzten Sonntag im Monat, jeweils um 18:00, die HEILIGE MESSE in der STIFTSKIRCHE KLOSTERNEUBURG, in der INTENTION DER FAMILIEN DES ELTERNROSENKRANZES zelebriert. Der noch verbleibende Termin 2023 ist am 31.12.2023.

 

Wenn auch Sie Interesse haben beim Elternrosenkranz mitzubeten, dann kontaktieren Sie bitte die Pfarrkanzlei der Stiftspfarre Klosterneuburg.

 

Ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Mitbetenden des Eltern-Rosenkranzes!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

EUCHARISTISCHE ANBETUNG | HERZ JESU FREITAG:

"Vultum tuum, Domine, Requiram": "Dein Angesicht, Herr, will ich suchen!" (Ps 27,8)

 

Die Eucharistische Anbetung ist ein Fest der Liebe. Wir sitzen zu Füßen unseres Meisters, er zeigt uns den Weg zum Vater.

 

In der Regel findet die EUCHARISTISCHE ANBETUNG jeden 1. Freitag im Monat in der Zeit von 15:00 - 18:00 in der STIFTSKIRCHE KLOSTERNEUBURG statt. Am Freitag, 1. Dezember 2023, in der Zeit von 15:00 bis 19:00, findet ein adventlicher EINKEHRNACHMITTAG "AN DER KRIPPE DER LIEBE" MIT MUSIK statt, mit folgendem Ablauf:

 

  • 15:00 & 16:30: GEISTLICHE IMPULSE MIT MUSIK
  • 17:15: BEICHTMÖGLICHKEIT in der ANBETUNGSKAPELLE, ORGELMUSIK in der STIFTSKIRCHE
  • 18:00: HEILIGE MESSE
  • 19:00: FREUND(T)-MUSIKEN: "Nun komm, der Heiden Heiland", mit Gedanken von Reinhard Schandl Can. Reg und musikalischer Gestaltung durch den Stiftsorganisten Johannes Zeinler an der FESTORGEL

 

Wir freuen uns auf Sie und darauf, gemeinsam mit Ihnen diesen adventlichen Einkehrnachmittag zu begehen.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

GEBET DER PFARRE:

"Und ihr werdet mich anrufen und hingehen und mich bitten, und ich will euch erhören." (Jeremia 29:12)

 

Das Gebet ist ein Gespräch mit Gott. Wir empfangen im Gebet etwas, das "Licht des Glaubens", damit wir Ihn erkennen und an Ihn glauben können. Dieses Licht ist Christus selbst.

 

Einmal im Monat (außer in den Sommermonaten) beten wir gemeinsam beim GEBET DER PFARRE, jeweils um 17:15, auch für all jene Anliegen, die im Fürbittenbuch und in der Sorgenbox in der Stiftskirche eingetragen sind.

 

DER NÄCHSTE TERMIN DES GEBETES DER PFARRE:

  • Herzliche Einladung zum nächsten GEBET DER PFARRE, am Dienstag, 12. Dezember 2023, um 17:15, in die ANBETUNGSKAPELLE der STIFTSKIRCHE

 

Wir freuen uns auf Sie und auf das gemeinsame Gebet!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

ÖKUMENE IN KLOSTERNEUBURG:

Das Ziel der Ökumene ist die Einheit der Christinnen und Christen. Das heißt die Überwindung der Trennung in einzelne christliche Kirchen oder Konfessionen und die Anerkennung der Vielfalt an Traditionen.

 

"Alle sollen eins sein" (Joh 17,21): Diese Verheißung Jesu an seine Jünger ist noch nicht verwirklicht. Die weltweite Christenheit ist unter sich gespalten. Das alte griechische Wort Ökumene bedeutet "die ganze bewohnte Erde", heute bezeichnet es das Bemühen um die Einheit der Christen auf der ganzen Welt.

 

Dabei geht es um gegenseitige Anerkennung, gemeinsame Sorge um Friede, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung, es geht um gemeinsames Beten und letztlich um eine vollkommene Gemeinschaft (Communio) auch im Gottesdienst. © Erzdiözese Wien

 

In Klosterneuburg pflegt der Arbeitskreis Ökumene Klosterneuburg diese christliche Einheit, mit periodischen und punktuellen ökumenischen Veranstaltungen.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

PATRIZIERRUNDE:

Die PATRIZIERRUNDEN finden in der Regel (außerhalb der Ferienzeiten) jeweils am letzten Montag im Monat, um 18:00, im PFARRZENTRUM SCHIEFERGARTEN statt und sind von der Legion Mariens geführte Gesprächsrunden, die für all jene offen sind, die am einander aufbauenden Gespräch über den katholischen Glauben interessiert sind.

 

Das Ziel ist, gemeinsam im Glauben zu wachsen und auch befähigt zu werden, in unserem täglichen Umfeld über unseren Glauben zu sprechen, denn Leben entzündet sich am Leben; so auch unser Glaubensleben! - Kommen Sie doch einfach einmal!

 

DIE NÄCHSTEN TERMINE DER PATRIZIERRUNDE:

  • Montag, 8. Jänner 2024, 18:00, im PFARRZENTRUM SCHIEFERGARTEN (aufgrund der Adventszeit, den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel findet der Dezember-Termin am 8. Jänner 2024 statt)
  • Montag, 29. Jänner 2024, 18:00, im PFARRZENTRUM SCHIEFERGARTEN

 

Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf anregende Gespräche und den Austausch von Gedanken zu Glaubensfragen.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

PLAUDERSTÜNDCHEN:

Herzliche Einladung zum nächsten, meist wöchentlichen PLAUDERSTÜNDCHEN, am Donnerstag, 30. November 2023, 15:30 -16:30 im CAFÉHAUS HOLLER (Klosterneuburg, Rathausplatz 20).

 

Im Mittelpunkt stehen lockeres Plaudern über Gott und die Welt, Neuigkeiten austauschen, Lachen sowie ein zwangloser Gedanken- und Meinungsaustausch. Wir freuen uns auf Sie!

 

Nachfolgend ein paar Stimmen des "Fanclubs" der Plauderstündchen, für die wir herzlich danken:

 

In der grauen Corona Zeit wurde von Judith die wunderschöne Plauderstunde geboren. Jeden Donnerstag wird locker geplaudert, gelacht und auch Neuigkeiten besprochen. Diese Stunde ist immer zu schnell vorbei. Man spürt deutlich, dass wir gesellige Wesen sind und die Gemeinschaft brauchen. Waltraud Grillitsch

 

Was ist das doch für eine gute Idee, uns Alt-Teenager für einen wöchentlichen Jour-Fix zu sammeln und aufeinander loszulassen. Sehr gerne haben wir diese Einladung angenommen, denn zum Tratschen und Fröhlich sein sind wir doch immer bereit. Gerade in unserem noch kleinen Kreis sind Gedanken- und Meinungsaustausch besonders wertvoll. Natürlich darf die Fröhlichkeit nicht fehlen und es wird viel gelacht. So findet das Donnerstag Plauderstündchen bereits in meinem Kalender einen fixen Platz. Ingrid Denk

 

Am Donnerstag um halb vier treffen wir uns hier. Wir plaudern über Gott und die Welt, was uns gut, oder nicht gefällt! Wir fühlen uns wohl in unserer Runde. Und viel zu schnell vergeht die Stunde! Eva Liegler

 

Einmal in der Woche im Café Holler zusammenzukommen, um zwanglos zu plaudern, das sogenannte "Plauderstündchen" wurde von uns mit großer Freude angenommen, so sehr, dass wir uns entschlossen haben, sollte Judith einmal keine Zeit haben, wir uns trotzdem treffen wollen! Christian Weichselbraun    

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

ROSENKRANZ-GEBET:

Gerade in diesen bewegten Zeiten ist das Gebet immer wieder ein Trost und bietet Möglichkeit zum stärkenden Innehalten. Der Name Rosenkranz beruht auf der Vorstellung, die Gebete und Anrufungen seien ein Kranz, geflochten aus weißen, roten und goldenen Rosen, zur Ehre der heiligen Gottesmutter Maria.

 

Herzliche Einladung zum nächsten - ausgenommen in den Ferienzeiten - wöchentlichen ROSENKRANZ-GEBET, am Mittwoch, 29. November 2023, um 8:30, in die STIFTSKIRCHE KLOSTERNEUBURG.

 

Wir freuen uns auf Sie und wenn wir beim ROSENKRANZ-GEBET gemeinsam zu unserer heiligen Gottesmutter beten, das Leben Jesu und die Geheimnisse des Glaubens betrachten.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

SENIORINNEN UND SENIOREN:

Seit 1975 gibt es ihn, den SENIORENKLUB der Stiftspfarre Klosterneuburg

 

Initiatorinnen und Initiator waren vor allem Maria Zbiral, Schwester Imelda und Hw. Herr Dr. Walter Simek. 1983 hat Brigitte Kaufmann, mit Melitta Schmidt an ihrer Seite, die umfangreichen Aufgaben der Seniorinnen- und Seniorenbetreuung in der Stiftspfarre Klosterneuburg übernommen.

 

Viele Jahre hatte dann Melitta Schmidt die Leitung inne, die mittlerweile lebenslange Ehrenleiterin der Seniorinnen und Senioren der Stiftspfarre Klosterneuburg ist.

 

Die aktuelle Leiterin ist Hedwig Wögerbauer, die stellvertretende Leiterin ist Ildiko Szokoll. Gemeinsam schaffen sie es, Woche für Woche, ein interessantes Programm für die Seniorinnen und Senioren zusammenzustellen und alles mit ihrem Team wunderbar zu organisieren.

 

Von September bis Juni gibt es jeden Dienstag ein Treffen für alle Seniorinnen und Senioren im Pfarrzentrum Schiefergarten. Es beginnt um 15:00 mit einem gemütlichen Beisammensein bei "Kaffee und Kuchen". Anschließend findet ein Vortrag mit oder ohne Lichtbilder statt. Mitunter wird auch die eine oder andere musikalische Darbietung geboten. Mehrmals im Jahr werden Wallfahrten/Ausflugsfahrten organisiert. Natürlich werden auch die jeweiligen "Geburtstagskinder" kräftig gefeiert. In den Sommermonaten gibt es ein Sommerfest und einen sommerlichen Ganztagesausflug.

 

Darüber hinaus beteiligen sich unsere Seniorinnen und Senioren immer sehr intensiv an allen Pfarrveranstaltungen und backen die köstlichsten Kuchen uvm..

 

Das Programm der Seniorinnen und Senioren der Stiftspfarre Klosterneuburg finden Sie nebenstehend, im jeweils aktuellen Pfarrblatt PFARRE AKTUELL und im jeweils aktuellen

 SONNTAGSBLATT.

 

ADVENTFEIER DER SENIORINNNEN UND SENIOREN, AM MITTWOCH, 13. DEZEMBER 2023, 15:00, IM VITUSSAAL:

 

Herzliche Einladung zur ADVENTFEIER der Seniorinnen und Senioren der Pfarren Höflein, Kritzendorf St. Vitus, St. Martin und der Stiftspfarre, am Mittwoch, 13. Dezember 2023, um 15:00, in den VITUSSAAL der Pfarre Kritzendorf St. Vitus.

 

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen fröhlichen Advent-Nachmittag, mit musikalischer Gestaltung von Agnes Fazekas und Rosi Eisl und einer feinen Stärkung. Die Einladung zu dieser Adventfeier können Sie unter diesem LINK ansehen und ausdrucken.

 

Anmeldungen bitte bis 10. Dezember 2023 bei Frau Ilse Kovats, Tel.: 0660-292 67 20.

 

DAS PLAUDERSTÜNDCHEN:

 

Sehr herzlich laden wir Sie auch zum wöchentlichen PLAUDERSTÜNDCHEN, ein, jeweils donnerstags (ausgenommen in den Ferienzeiten), von 15:30 - 16:30, im CAFÉ HOLLER (Klosterneuburg, Rathausplatz 20).

 

Hinweis: Das Plauderstündchen am Donnerstag, 30. November 2023 findet nicht statt. Das dieswöchige Treffen der "Plauderstündchen-Gruppe" findet im Rahmen der Eröffnung des Adventmarktes im Binderstadl 2023, am Samstag, 2. Dezember 2023, um 10:00, statt.

 

Für Informationen zum Programm der Seniorinnen und Senioren der Stiftspfarre Klosterneuburg steht Ihnen Hedwig Wögerbauer gerne zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf Sie und auf die gemeinsamen Aktivitäten und Ausflüge!

 

KONTAKT: Hedwig Wögerbauer oder pfarrkanzlei@diestiftspfarre.at

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

SOZIALES ENGAGEMENT ALS CHRISTLICHER AUFTRAG:

Die Stiftspfarre Klosterneuburg hat schon immer soziales Engagement als wesentlichen christlichen Auftrag in den Mittelpunkt gestellt.

 

Verschiedenste Aufgaben wurden im Laufe von Jahrzehnten als wichtig und sinnvoll "angepackt" und neue Ideen sind nun schon lange "alte" Ideen.

 

Neben beispielsweise dem Adventmarkt im Binderstadl, Concordia, Sozial-Sammlungen und Sternsingen, sind Suppensonntag, Osterlämmer und weihnachtliche Stollen backen, weitere Aktivitäten, die wesentlich von Mitgliedern der Stiftspfarre Klosterneuburg getragen und dankenswerterweise durchgeführt werden. Die jeweiligen Erlöse daraus kommen sozialen Zwecken zugute. Diese und weitere soziale Aktivitäten werden unter anderem im

SONNTAGSBLATT angekündigt. Weitere allgemeine Informationen dazu finden Sie unter

SOZIALES.     

 

Vielen Dank und ein herzliches vergelt's Gott, dass und wenn Sie die sozialen Aktivitäten der Stiftspfarre Klosterneuburg, zugunsten der jeweiligen Begünstigen, durch Ihre Mithilfe und/oder durch Ihre Spenden unterstützen!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

STIFTSMUSIK | KIRCHENMUSIK IM STIFT:

Der Heilige Augustinus war ein Kenner und ein Liebhaber der KIRCHENMUSIK. In seinen „Bekenntnissen“ berichtet er über die Zeit nach seiner Taufe in Mailand über die Wirkung der Kirchenmusik: „Wie weinte ich bei deinen Hymnen und Gesängen, von den süßen Klängen deiner Kirche heftig bewegt! Es drangen jene Stimmen in mein Ohr und Tränen rannen und es war mir wohl bei ihnen.“

 

Der Augustiner-Chorherren Mitbruder und Vorreiter der Volksliturgischen Bewegung Pius Parsch sieht nicht ohne Grund „im Gesang das wesentlichste Mittel der aktiven Teilnahme“ (Parsch, Pius: Volksliturgie, ihr Sinn und Umfang, Klosterneuburg, 1940). „Das Ziel des Kirchengesanges ist eben nicht allein hohe Kunst zu pflegen, sondern das Volk zur Teilnahme an dem heiligen Opfer zu führen.“

 

Das II. Vatikanische Konzil (1962-65) bestätigt den Stellenwert des Kirchengesanges und somit auch der Kirchenmusik, dadurch, dass Kirchenmusik selbst Liturgie darstellt und nicht bloß reines Schmuckwerk verkörpert. „Die Gläubigen sind anzuleiten, dass sie beim Hören der Gesänge der Altardiener oder des Chores durch innere Teilnahme ihr Herz zu Gott zu erheben sich bemühen. (Ritenkongregation nach dem II. Vat. Konzil, Instruktion: Musicam sacram 15 b).

 

Beim vielfältigen PROGRAMM DER STIFTSMUSIK (2-seitiger Folder September 2023 bis März 2024), erwartet Sie ein spannendes kirchenmusikalisches Programm in unterschiedlichen Formationen der Stiftsmusik. Seien Sie zu allen Aufführungen sehr herzlich eingeladen und erleben Sie in der Stiftskirche Klosterneuburg, gestärkt durch Wort und Musik, das kommende Programm im wunderbaren Ambiente des Stiftes Klosterneuburg.

 

Gerne stellen wir nachfolgend die wesentlichsten Säulen der Kirchenmusik im Stift Klosterneuburg kurz vor. Unter den nachfolgenden Links können Sie jeweils mehr Interessantes und Wissenswertes erfahren.

 

🎼 Der Leiter der STIFTSMUSIK ist Daniel Freistetter, ein österreichischer Organist und Kirchenmusiker, der seinen Orgeldienst im Alter von 9 Jahren begann und seither der Kirchenmusik sehr verbunden ist und diese mit großer Leidenschaft und Hingabe ausfüllt

 

🎼 Der STIFTSORGANIST ist Johannes Zeinler, ein österreichischer Organist und Kirchenmusiker, der zu den erfolgreichsten Nachwuchsorganisten seiner Generation zählt

 

🎼 Der STIFTSCHOR, seit September 2022 unter der Leitung von Daniel Freistetter, gestaltet in langjähriger Tradition die Hochämter an den Festtagen und wirkt bei besonderen Anlässen des Konvents mit

 

🎼  Das FREUND(T) ENSEMBLE wurde gleich nach dem Dienstantritt von Daniel Freistetter, als vokales und instrumentales Barockensemble gegründet. Der Name leitet sich von der bedeutenden Festorgel von Johann Freundt (1642) ab und soll deutlich machen, welch historischer und kultureller Schatz sich auf der Westempore der Stiftsbasilika befindet

 

🎼 Die CHÖRE des Stiftes Klosterneuburg: Im Wissen um die große Bandbreite der musikalischen Tradition des Stiftes, die mit dem Gregorianischen Choral an die 900 Jahre zurück reicht, gibt es zusätzlich zum Stiftschor weitere Chöre: CANTOREY KLOSTERNEUBURG, JUGENDCANTOREY, VOKALKREIS und YOUTH HARMONY. Alle Chöre freuen sich über Neuzugänge. Interessentinnen und Interessenten sind bei den Chorproben jederzeit herzlich willkommen! Genauere Informationen sind bei den Chorleitern zu erfahren.

 

🎼 Last but not least: Die beiden ORGELN im Stift Klosterneuburg: Die FESTORGEL wurde in den Jahren 1636 bis 1642 aus zwei bereits in der Kirche vorhandenen Orgeln von dem Passauer Orgelbauer Johannes Freundt zusammengebaut. Die CHORORGEL wurde 2005 von der Firma Kuhn als „historischer Neubau“, der Bauprinzipien des 18. Jahrhunderts aufgenommen hat und sich in Gestaltung, Materialauswahl und Verarbeitung an süddeutsch–österreichischen Werken des 18. Jahrhunderts orientiert, konzipiert und umgesetzt.

 

Wir sind sehr dankbar für das Wirken und für den Einsatz aller Beteiligten der Kirchenmusik im Stift Klosterneuburg, die einerseits wesentliche Elemente bei den Heiligen Messen und bei den kirchlichen Aktivitäten auch der Stiftspfarre Klosterneuburg sind und andererseits das kulturelle Leben und den musikalischen Genuss in der Stiftskirche Klosterneuburg und somit auch in Klosterneuburg maßgeblich gestalten, bereichern und (er)füllen.

 

KONTAKT: Daniel Freistetter, Leiter der Stiftsmusik, E-mail: ➤ d.freistetter@stift-klosterneuburg.at, Telefon: 0680-555 95 38 freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme, wenn Sie im Stiftschor oder in einem anderen Ensemble der Stiftsmusik musikalisch aktiv sein möchten.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

VOKALKREIS DER STIFTSPFARRE KLOSTERNEUBURG:

Seit Ende Oktober 2011 gibt es wieder einen eigenen Chor der Stiftspfarre Klosterneuburg, den VOKALKREIS. Christian Bauer, als Chorleiter, begleitete den Vokalkreis bis Ende 2015.

 

Von 2016 bis Oktober 2022 hatte Christian Stiegler die Leitung des Vokalkreises übernommen, wofür wir herzlich danken.

 

Alle, die Freude am Singen haben, sind herzlich eingeladen beim Vokalkreis mitzumachen.

KONTAKT:   pfarrkanzlei@diestiftspfarre.at

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

YOUTH HARMONY:

Die mit dem Kulturförderpreis 2019 von der Stadtgemeinde Klosterneuburg ausgezeichnete Band YOUTH HARMONY entstand aus einer Idee im Frühjahr 2018 und trägt ihren Namen seit September 2018. Derzeit sind 25 Mitglieder in der Band. Der Großteil von Youth Harmony ist jugendlich, im Alter zwischen 14 und 25 Jahren.

 

Leiter von Youth Harmony ist der Kritzendorfer Stefan Szokoll, der mit seinem Bruder gebeten wurde, für Gottesdienste Lieder auszuwählen, die für Jugendliche ansprechend wären. Aus der Liedwahl wurde ein Engagement und für die Brüder Szokoll die Notwendigkeit ein Ensemble zusammen zu stellen. Dies war die "Geburtsstunde" von Youth Harmony, die neben der Stiftspfarre Klosterneuburg unter anderen auch in der Pfarre St. Vitus Kritzendorf und in der Pfarre Höflein das kirchenmusikalische Programm immer wieder unterstützen und gestalten, wofür wir herzlich danken!

 

Youth Harmony - Junge Menschen mit Freude an der Musik

 

KONTAKT:   youth.harmony@szokoll.net

Die Stiftspfarre Klosterneuburg
Die Stiftspfarre Klosterneuburg

Die 7 Sakramente

DIE 7 SAKRAMENTE SIND WIRKSAME ZEICHEN DER LIEBE UND NÄHE GOTTES!

Die 7 Sakramente sind sinnlich wahrnehmbare, wirksame Zeichen für das nicht sichtbare Wirken Gottes, die von Christus eingesetzt und der Kirche anvertraut sind. Durch die Sakramente wird uns das göttliche Leben gespendet.

 

Diese 7 Sakramente sind heilige Handlungen, weil Christus selbst in ihnen wirksam ist. Diese heiligen Handlungen begleiten das tägliche Leben der Gläubigen, von der Geburt bis zum Tod.

 

Die Anzahl der Sakramente wurde im 13. Jahrhundert festgelegt. Das Wort Sakrament stammt aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie "göttliches Geheimnis" oder "Symbol". Im dritten Jahrhundert nach Christus taucht dieses Wort erstmals im Zusammenhang mit den beiden Sakramenten Eucharistie und Taufe auf.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

DAS HEILIGE SAKRAMENT DER TAUFE:

Die Taufe ist das Sakrament der Aufnahme in die christliche Gemeinschaft, in die Kirche.

 

Jeder Mensch ist ein geliebtes Kind Gottes. Dem einzelnen Menschen mag dies langsam bewusst geworden sein, er vertraut darauf und glaubt daran. In der Feier der Taufe bekennt er nun seinen Glauben - bei Säuglingstaufen tun das stellvertretend die Eltern und Paten.

 

Dann wird der Täufling mit Wasser übergossen (oder eingetaucht) und dadurch gereinigt und aus der Sündenverstrickung der Menschheit befreit; damit beginnt sein Weg mit der kirchlichen Gemeinschaft in der Nachfolge Jesu.

 

Für die Anmeldung eines Kindes zur Taufe benötigen Sie:

 

  • Geburtsurkunde und Meldezettel des Kindes
  • Taufschein von Eltern und Paten
  • Meldezettel von Eltern und Paten
  • Trau- und Heiratsurkunde der Eltern (falls verheiratet)

 

Bei der Anmeldung wird auch ein Termin für das Taufgespräch festgelegt. Die Taufpatin/der Taufpate ist mitverantwortlich für die christliche Erziehung und muss getauft und gefirmt sein.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

DAS HEILIGE SAKRAMENT DER EUCHARISTIE - DER ERSTKOMMUNION:

Bei der Erstkommunion empfangen die Getauften zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie, den "Leib Christi", in der Gestalt des Brotes. Damit sind sie Teil der "Communio", der Tischgemeinschaft.

 

Die Eucharistie gehört - zusammen mit der Taufe und der Firmung - zu den Sakramenten der Aufnahme in die Kirche.

 

Kinder ab der 2. Klasse Volksschule können die Sakramente Erstbeichte und Erstkommunion empfangen. Vorher werden die Kinder auf die Begegnung mit Jesus vorbereitet und näher an die christliche Gemeinschaft herangeführt. Dabei werden die Kinder in der Zeit von Oktober bis Fronleichnam begleitet.

 

Unser Pfarrer und sein Erstkommunionteam gestalten die Stunden der Erstkommunionsvorbereitung. Wir wollen die Kinder an das Geheimnis der Eucharistie heranführen und ihnen christliche Werte vermitteln – unser Geschenk sind die leuchtenden Augen der Kinder beim Empfang der ersten Heiligen Kommunion.

 

RÜCKBLICK AUF DIE FEIER DER ERSTKOMMUNION DER STIFTSPFARRE, am Sonntag, 11. Juni 2023:

 

Am Sonntag, 11. Juni 2023 fand die FEIER DER ERSTKOMMUNION der Stiftspfarre Klosterneuburg in der Stiftskirche statt, bei der die 11 Erstkommunionskinder von der Direktorin Ulrike Haider und den Lehrerinnen Lisbeth Weickert, Bianca Mattl und Brigitte Bruckner-Schuh begleitet wurden.  

 

 

Diese Feier war der freudige und feierliche Abschluss und gleichzeitig der Höhepunkt der gelungenen Erstkommunionsvorbereitung, mit dem erstmaligen Empfang des Sakramentes der Eucharistie, dem "Leib Christi" für die Erstkommunionskinder, in der Gestalt des Brot des Lebens.

 

Eine große Überraschung für alle Mitfeiernden war, dass die Frau Direktorin Haider, gemeinsam mit Ihrem Gatten, den Festtag der Kinder am Dudelsack musikalisch begleitete.

 

Wir gratulieren den Erstkommunionskindern und ihren Familien sehr herzlich zur Erstkommunion, verbunden mit dem Wunsch, dass sie mit dem Glauben und mit der Kirche weiterhin in Verbindung bleiben. Allen Verantwortlichen, Mitwirkenden und Beteiligten an der Erstkommunionsvorbereitung sowie an der Feier der Erstkommunion sagen wir ein herzliches Dankeschön und vergelt's Gott!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

DAS HEILIGE SAKRAMENT DER FIRMUNG:

Gefirmt zu werden, bedeutet mit dem Heiligen Geist gestärkt (von lat. confirmatio) zu werden. Das geschieht durch die Salbung mit Chrisamöl und Handauflegung. Die Firmung ist - nach Taufe und Eucharistie - das dritte Sakrament der Aufnahme in die Kirche.

 

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist", sagt die Firmspenderin, der Firmspender und salbt die Stirn mit Chrisamöl. Darauf antwortet die/der Gefirmte: "Amen".

 

Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr können das Sakrament der Firmung empfangen. In der Vorbereitungszeit wird versucht, den jungen Menschen ihre Aufgaben als Christin/als Christ näher zu bringen und sich ihrer Verantwortung in der Welt bewusst zu werden.

 

Die Firmpatin/der Firmpate muss das 16. Lebensjahr vollendet haben, selber katholisch und voll in die Gemeinschaft der Kirche eingegliedert, also getauft, gefirmt und (falls verheiratet) kirchlich verheiratet sein. Die Firmpatin/der Firmpate darf nicht aus der Kirche ausgetreten (oder ausgeschlossen) sein und soll aktiv an der Entwicklung des Glaubenslebens des jungen Menschen mitwirken können, was ein eigenes aktives Glaubensleben erfordert.

 

Im Kirchenrecht von 1983 ist empfohlen, dass diesen Dienst - so es sinnvoll und möglich erscheint - dieselbe Frau/derselbe Mann übernimmt, die/der bereits bei der Taufe das Patenamt wahrgenommen hat.

 

#Flashback I: SOZIALPROJEKT ERNTEDANKSAMMLUNG: Firmkandidat:innen der Klosterneuburger Pfarren sammeln zwei Tonnen Haltbares

 

Bereits als traditionell kann die alljährliche Erntedanksammlung der Klosterneuburger Pfarren Höflein, Kritzendorf, St. Martin und der Stiftspfarre bezeichnet werden. Am Samstag, 14. Oktober 2023, vormittags, sammelten die Firmkandidatinnen und Firmkandidaten vor einigen Klosterneuburger Supermärkten wieder haltbare Produkte für bedürftige Menschen, die dem SOZIAL.laden des Roten Kreuz Klosterneuburg zur Verteilung überantwortet wurden. Thomas, einer der Firmkandidaten: „Mir hat es Spaß gemacht, auch da die meisten Menschen sehr nett waren und gespendet haben. Ich finde, dass es sich für mich gelohnt hat mitzumachen.“

 

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern, die so großzügig und solidarisch zum großartigen Ergebnis von zwei Tonnen beigetragen haben. Herzlichen Dank an die Jugendlichen, die im Rahmen eines Sozialprojektes ihrer Firmvorbereitung so zahlreich und tatkräftig angepackt haben. Danke auch allen Erwachsenen für die Organisation und für das Mitanpacken. Vergelt’s Gott!

 

 

 

#Flashback II: RÜCKBLICK AUF DIE FIRMUNG 2023, zum Hochfest Christi Himmelfahrt, am 18. Mai 2023:

 

Zu Christi Himmelfahrt firmte Prälat Maximilian Fürnsinn in der Stiftskirche 32 Jugendliche aus den Pfarren Höflein, Kritzendorf und aus der Stiftspfarre Klosterneuburg. In seiner Predigt rief Prälat Maximilian die jungen Menschen dazu auf, in ihrem weiteren Glaubensleben kritisch, stark und fromm zu sein.
 
 
Wir gratulieren sehr herzlich, beten für Gottes schützende Hand auf all Euren Wegen und dass er Euch begleiten möge! Allen Verantwortlichen, Mitwirkenden und Beteiligten an der Firmvorbereitung sowie an der Feier der Firmung sagen wir ein herzliches Dankeschön und vergelt's Gott!

 

KONTAKT: Tamara Tesak, Pastoralassistentin

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

DAS HEILIGE SAKRAMENT DER BUßE - DIE BEICHTE UND VERSÖHNUNG:

Das Sakrament der Buße und Versöhnung ermöglicht getauften Christinnen und Christen Vergebung, Umkehr und Neubeginn. Es gibt eine Chance, im Gespräch mit einem Priester, Dinge auszusprechen, die das Leben belasten und gleichzeitig die Hoffnung, einen neuen Weg zu finden.

 

Der Priester spricht in jedem Fall zu, dass Gott verzeiht, uns annimmt, wie wir sind, und uns nicht verlässt. Er fordert uns dabei auf, unser Leben, so gut wir es können, zu verändern.

 

In der Stiftspfarre Klosterneuburg wird das Sakrament der Beichte aktuell im Beichtstuhl in der Anbetungskapelle der Stiftskirche angeboten.

 

BEICHTMÖGLICHKEIT haben jeden SAMSTAG, in der Zeit von 17:00-17:45, in der ANBETUNGSKAPELLE der STIFTSKIRCHE

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

DAS HEILIGE SAKRAMENT DER EHE:

Die Ehe ist die Gemeinschaft von Mann und Frau, wie sie Gott in seiner Schöpfung grundgelegt hat ("als Mann und Frau erschuf er sie [...] und sie werden ein Fleisch", vgl. Gen 2). Durch das Ja-Wort bei der Trauung versprechen die Brautleute einander Liebe und Treue - ein Leben lang und aus freiem Entschluss.

 

Das Ehesakrament ist ein Ausdruck für das Liebesverhältnis zwischen Gott und seinem Volk und zwischen Christus und der Kirche.

 

"Gott schuf also den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie. Gott segnete sie und Gott sprach zu ihnen: Seif fruchtbar und vermehrt euch..." (Gen 2,27-28)

 

DIE EHEVORBEREITUNG:

 

»In der Kirche heiraten« - das ist wohl ein entscheidender Punkt im Leben eines Paares. Zur Vorbereitung des Heiligen Sakraments der Ehe werden die Brautpaare zum Eheseminar eingeladen. Aber was ist ein Eheseminar beziehungsweise die Ehevorbereitung?

 

Abseits von Alltag und den vielfältigen Hochzeits-Vorbereitungen will die Ehevorbereitung Ihre Begleitung sein. Begleitung im Bezug auf Ihre Entscheidung, kirchlich zu heiraten und eine Gelegenheit, Beziehungsthemen bewusst anzusehen und auch Neues dabei zu entdecken. Denn Ihre künftige Ehe ist ein Lebensprojekt, für das es sich lohnt sich damit tiefergehend auseinanderzusetzen.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

DAS HEILIGE SAKRAMENT DER WEIHE:

Bischof, Priester, Diakon: Diese drei Formen umfasst das Sakrament der Weihe seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Alle Getauften aber sind eine „heilige und königliche Priesterschaft“ (1 Petr 2,5) und nehmen am gemeinsamen Priestertum aller teil. Die Weihe als Sakrament ist Ausdruck der persönlichen Berufung, das eigene Leben in den Dienst Gottes und der Menschen zu stellen und wird durch Handauflegung eines Bischofs gespendet.

 

Bischöfe, Priester, Diakone sind Zeichen, Werkzeuge und Repräsentanten Christi, der in und durch seine Kirche wirkt. Wo immer sie Gottes Wort verkünden, Sakramente spenden und den Menschen in Liebe dienen und sie begleiten, ist Christus selbst gegenwärtig (vgl. Vatikanisches Konzil, SC7)

 

BISCHOF - FÜLLE DES WEIHESAKRAMENTS:

 

Der eigentliche Leiter der kirchlichen Gemeinde im Vollsinn ist der Bischof. Er ist eingebunden in das Kollegium der Bischöfe, dem der Bischof von Rom, also der Papst, vorsteht.

 

PRIESTER - MITARBEITER DER BISCHÖFE:

 

Eingebunden in sein Presbyterium - das ist die Gemeinschaft der Priester, dem der Bischof vorsteht, - leitet der Priester die Gemeinde, verkündet die Frohe Botschaft, steht der Eucharistie vor, betet für seine Gemeinde und sorgt sich um die Armen  - um sich "Tag für Tag Christus enger zu verbinden", wie es in der Weiheliturgie heißt.

 

DIAKON - "ZUM DIENST BERUFEN":

 

Ebenso an der Sendung Christi teilnehmend ist der Diakon "zum Dienst berufen". Dies manifestiert sich im caritativen Wirken der Kirche, in dem er die Gegenwart Christi deutlich macht, in verschiedenen liturgischen Dienste und in der Verkündigung der Frohen Botschaft.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

DAS HEILIGE SAKRAMENT DER KRANKENSALBUNG:

Die Krankensalbung ist ein Sakrament zur Stärkung. Die/der Kranke soll dabei die Kraft des Heiligen Geistes empfangen. Die Krankensalbung ist kein "Sterbesakrament", im Gegenteil: Durch die Salbung soll die/der Kranke spüren, dass Gott sich ihr/ihm liebevoll zuwendet, sie/ihn aufrichtet und rettet.

 

"Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten und der Herr wird ihn aufrichten; wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben." (Jak 5,14-15)

 

Oft besteht eine Scheu, einen Priester zu rufen in der Meinung, der/den Kranken vielleicht zu erschrecken. Doch der Empfang der Krankensalbung bedeutet nicht, dass der Tod unmittelbar bevorsteht. Es geht vielmehr um die Stärkung in einer Situation, die den Menschen in eine außergewöhnliche psychische Verfassung gebracht hat. Das Sakrament der Krankensalbung ist in erster Linie als Zeichen der Stärkung des Glaubens gedacht.

 

Die Stiftspfarre veranstaltet einmal jährlich (Anfang Oktober) einen Krankensonntag, wo jede/r die Möglichkeit hat, die Krankensalbung zu empfangen.

 

KONTAKT: Priesternotruf +43-(0)2243-411-100 (in dringenden Fällen rund um die Uhr)

Die Stiftspfarre Klosterneuburg
Die Stiftspfarre Klosterneuburg

Soziales

SOZIALES ENGAGEMENT ALS CHRISTLICHER AUFTRAG:

Die Stiftspfarre Klosterneuburg hat schon immer soziales Engagement als wesentlichen christlichen Auftrag in den Mittelpunkt gestellt.

 

Verschiedenste Aufgaben wurden im Laufe von Jahrzehnten als wichtig und sinnvoll "angepackt" und neue Ideen sind nun schon lange "alte" Ideen.

 

Neben beispielsweise dem Adventmarkt im Binderstadl, Concordia, Sozial-Sammlungen und Sternsingen sind Suppensonntag, Osterlämmer und weihnachtliche Stollen backen weitere Aktivitäten die wesentlich von Mitgliedern der Stiftspfarre Klosterneuburg getragen und dankenswerterweise durchgeführt werden. Die jeweiligen Erlöse daraus kommen sozialen Zwecken zugute. Diese und weitere soziale Aktivitäten werden unter anderem im

SONNTAGSBLATT angekündigt. In diesem Menüpunkt finden Sie nachfolgend allgemeine Informationen einiger sozialer Aktivitäten und Projekte der Stiftspfarre Klosterneuburg.      

 

Vielen Dank und ein herzliches vergelt's Gott, dass und wenn Sie die sozialen Aktivitäten der Stiftspfarre Klosterneuburg, zugunsten der jeweiligen Begünstigen, durch Ihre Mithilfe und/oder durch Ihre Spenden unterstützen!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

ADVENTMARKT IM BINDERSTADL:

Seit vielen Jahren ist der Adventmarkt der Stiftspfarre Klosterneuburg ein fixer Bestandteil der Adventzeit. Anfangs wurde alles in Handarbeit von Pfarrmitgliedern hergestellt und im Pfarrzentrum Schiefergarten angeboten. Viele Jahre hat sich Frau Dunshirn intensiv um den Adventmarkt gekümmert und dann die Leitung an das Ehepaar Prodinger übergeben.

 

Mittlerweile findet der Adventmarkt nun im Binderstadl statt. Angeboten werden u.a. Bücher, Handarbeiten, Weihnachtsgebäck, Christbaumschmuck und Spielzeug, kulinarische Köstlichkeiten und ein künstlerisches Programm. Auch für das leibliche Wohl der Besucher wird immer gut gesorgt.

 

Bei der bisherigen Krippenausstellung - vom Ehepaar Plessl initiiert und geleitet - wurden wunderschöne Krippen zur Schau gestellt. 2017 wurden Krippen verkauft, die der Stiftspfarre Klosterneuburg dankenswerterweise für diesen Zweck zur Verfügung gestellt wurden. Die Weihnachtskrippe, die in den Jahren 1960 - 1976, für den Chorherrn DDr. Floridus Röhrig, angefertigt wurde, war auch 2017 wieder ein prominentes Ausstellungsstück, das Groß und Klein erfreute. Dieses einzigartige Krippenkunstwerk ist ausschließlich auf Klosterneuburg bezogen und entspricht der Zeit um 1400.     

 

Vom Frühjahr 2009 bis zum Adventmarkt 2016 wurde der Adventmarkt unter der Leitung von Andrea Stimpfl-Abele weiterentwickelt und sehr erfolgreich weitergeführt. Die Gesamtleitung der Adventmärkte 2017 & 2018 hatte Beatrix Schwaiger inne und wir möchten uns für Ihren großen Einsatz sehr herzlich bedanken!

 

Die Gesamtleitung des Adventmarktes im Binderstadl 2019 übernahm unser Dechant und Stiftspfarrer Reinhard Schandl Can.Reg., mit tatkräftiger Unterstützung durch unsere Pfarrsekretärin Judith Rill und einem Adventmarkt-Team. Seit dem Adventmarkt im Binderstadl 2022 hat Peter Jedlicka die Leitung inne, ebenso mit tatkräftiger Unterstützung durch unsere Pfarrsekretärin Judith Rill und einem Adventmarkt-Team.

 

ADVENTMARKT IM BINDERSTADL 2023:

 

Sehr herzlich laden wir Sie zum Besuch des ADVENTMARKTES IM BINDERSTADL 2023 der Stiftspfarre Klosterneuburg in den BINDERSTADL des STIFTES KLOSTERNEUBURG ein.

 

Die Öffnungszeiten des Adventmarktes im Binderstadl 2023, am 1. Adventwochenende der Weihnachtszeit 2023 sind:

 

  • Samstag, 2. Dezember 2023, von 10:00 - 20:00
  • 1. Adventssonntag, 3. Dezember 2023, von 10:00 - 20:00

 

Die feierliche Eröffnung des ADVENTMARKTES IM BINDERSTADL 2023 mit dem Motto: "KIRCHE, KULINARIK und KUNSTHANDWERK", findet am Samstag, 2. Dezember 2023, um 10:00, statt.

 

Das Rahmenprogramm des ADVENTMARKTES IM BINDERSTADL 2023:

 

Samstag, 1. Dezember 2023:

 

  • 10:00: ERÖFFNUNG DES ADVENTMARKTES im BINDERSTADL, musikalisch gestaltet vom Bläserquartett der Stadtkapelle
  • 12:00: KIRCHENFÜHRUNG "Hinter den Kulissen unserer Stiftskirche", Treffpunkt: SEITENEINGANG der STIFTSKIRCHE
  • 14:00: BESICHTIGUNG DER ORGELN UNSERER STIFTSKIRCHE, mit Stiftsorganist Johannes Zeinler, Treffpunkt: SEITENEINGANG der STIFTSKIRCHE
  • 15:00: TURMFÜHRUNG (Achtung: begrenzte Teilnehmeranzahl!), Treffpunkt: SEITENEINGANG der STIFTSKIRCHE
  • 16:00: ➤ ADVENTKONZERT "baby it's cold outside", mit Anita Eberwein, Klavier: Otmar Binder, Violine: Paloma Newrkla, SEBASTIANIKAPELLE 
  • 17:00: TURMBLASEN
  • 18:00: HEILIGE MESSE UND ADVENTKRANZSEGNUNG in der STIFTSKIRCHE, musikalisch gestaltet von "Youth Harmony"
  • 19:00: FASSLBLASEN im BINDERSTADL

 

1. Adventssonntag, 3. Dezember 2023:

 

  • 09:00: HEILIGE MESSE in der STIFTSKIRCHE, mit adventlicher Orgelmusik
  • 11:00: HEILIGE MESSE in der STIFTSKIRCHE, mit adventlicher Orgelmusik
  • 14:00: TURMFÜHRUNG (Achtung: begrenzte Teilnehmeranzahl!), Treffpunkt: SEITENEINGANG der STIFTSKIRCHE
  • 15:00: ➤ ADVENTKONZERT der Stadtkapelle Klosterneuburg unter der Leitung des Kapellmeisters Luca Pelenda, Chororgel: Daniel Freistetter, Gedanken von Propst Anton Höslinger Can.Reg., STIFTSKIRCHE
  • 17:00: TURMBLASEN
  • 18:00: HEILIGE MESSE in der STIFTSKIRCHE, mit vorweihnachtlicher Musik, gestaltet vom Jugendensemble und dem MuWi-Chor der Universität Wien
  • 19:00: FASSLBLASEN im BINDERSTADL

 

Das 2-tägige Rahmenprogramm des Adventmarktes im Binderstadl 2023 können Sie

HIER ansehen und ausdrucken.

 

Der Reinerlös des Adventmarktes im Binderstadl 2023 geht an die folgenden vier sozialen Institutionen:

 

 

Bitte erzählen Sie auch anderen und besuchen Sie gemeinsam den ADVENTMARKT IM BINDERSTADL 2023. Wir freuen uns schon sehr auf Ihr Kommen! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und vergelt's Gott!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

AGAPE AUSTRIA:

Der am 29. August 2016 in Klosterneuburg gegründete gemeinnützige Verein AGAPE AUSTRIA – Freundeskreis der Missionare des Heiligen Franz von Sales (MSFS) initiiert und fördert Projekte in Afrika, insbesondere in den armen und abgelegenen Missionen in Tschad und Kamerun, um die armen Menschen in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen.

 

Initiator und Koordinator des Vereins und weiterhin die Brücke zwischen Mission und dem Verein ist P. Dr. Sen Vellakada MSFS, der lange Jahre in Klosterneuburg gelebt und in Wien promoviert hat. Der Verein AGAPE AUSTRIA wirkt in enger Zusammenarbeit mit den MSFS Missionaren (Fransalianer), um die armen Menschen in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen.  

 

AGAPE bedeutet Liebe.

 

Der Vereinsname AGAPE steht für Ausbildung, Gesundheit, Austausch, Patenschaft und Entwicklung – die Hauptziele des Vereins.

 

Für weitere Informationen zum Verein AGAPE AUSTRIA, deren Projekte, Aktuelles von P. Dr. Sen Vellakada MSFS und Wissenswertes zu Spendenmöglichkeiten besuchen Sie bitte die

Homepage des Vereins AGAPE AUSTRIA

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

BLUTSPENDEAKTIONEN IM PFARRZENTRUM SCHIEFERGARTEN:

In Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt, das entspricht fast 1.000 Blutkonserven am Tag. Blut ist ein wichtiges Notfallmedikament und kann nicht künstlich hergestellt werden. Mit einer Blutspende retten Sie Leben. © Rotes Kreuz

 

Die Stiftspfarre Klosterneuburg kooperiert längerfristig mit dem ROTEN KREUZ KLOSTERNEUBURG und unterstützt es bei den mehrmals im Jahr stattfindenden BLUTSPENDEAKTIONEN durch die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten des PFARRZENTRUMS SCHIEFERGARTEN, Klosterneuburg, Schiefergarten 1.

 

Sobald der Termin der nächsten Blutspendeaktion bekannt ist, wird er hier veröffentlicht.

 

Blut spenden können alle Personen zwischen dem 18. und 70. Geburtstag, die gewisse gesundheitliche und gesetzlich festgelegte Kriterien erfüllen. Bitte bringen Sie einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis zur Blutspende mit.

 

Vielen Dank, wenn auch Sie die Blutspendeaktionen des Roten Kreuz Klosterneuburg mit Ihrer Blutspende unterstützen.

 

Allgemeine Informationen des Roten Kreuz zum Blutspenden des Roten Kreuz finden Sie unter den beiden nachfolgenden Links: LINK 1 LINK 2 oder erhalten Sie unter der folgenden Telefonnummer des Roten Kreuz: 0800 190 190

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

CONCORDIA - EIN ZUHAUSE FÜR STRASSENKINDER:

Seit dem Jahr 2000 unterstützt das Stift Klosterneuburg mit seinem Verein „Ein Zuhause für Straßenkinder“ die „Concordia Sozialprojekte“. In Rumänien, Bulgarien und der Republik Moldau war es bei vielen Projekten von Anfang an dabei.

 

Die Concordia Sozialprojekte wurden 1991 von Pater Georg Sporschill SJ gegründet. Concordia Sozialprojekte helfen rasch und direkt vor Ort, genau dort, wo die Not am größten ist. Kinder und Jugendliche in Rumänien, Bulgarien und der Republik Moldau werden in ein selbstbestimmtes Leben begleitet und erhalten durch Bildung und das Erlernen eines Berufs erst richtige Chancen dafür.  

 

Weitere Informationen zum Verein "Ein Zuhause für Straßenkinder" und auch zu Concordia Sozialprojekte finden Sie unter diesem LINK.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

ERNTEDANK-, LEBENSMITTEL- & WEITERE SAMMLUNGEN:

Mittlerweile schon traditionell und Dank der zahlreichen Spenderinnen und Spendern sowie der tatkräftigen Unterstützung von vielen Helferinnen und Helfern, kann die Stiftspfarre Klosterneuburg Sammlungen, wie beispielsweise die ERNTEDANK-SAMMLUNG, die LEBENSMITTEL-SAMMLUNG oder auch den Wir helfen-Bus der Caritas immer sehr gut unterstützen.

 

Bei der Erntedank-Sammlung und der Lebensmittel-Sammlung werden die haltbaren Produkte, die vor den Klosterneuburger Supermärkten für bedürftige Menschen gesammelt werden, dem SOZIAL.laden des Roten Kreuz Klosterneuburg zur Verteilung überantwortet.

 

Vielen Dank für Ihre treue und großzügige Unterstützung dieser Sammlungen! Vergelt's Gott!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

SECOND HAND MARKT "DIE TAUSCH":

1975, also im selben Jahr wie der Seniorenklub, wurde die Kindersachen-Tauschaktion ins Leben gerufen. Durch die neuen Räumlichkeiten ermutigt, haben sich junge Mütter der Pfarre (Dunshirn, Zbiral, Loidolt, Tscherne, Hanzal, Prodinger, Maier u.v.a.) entschlossen, 2x pro Jahr - Frühjahr und Herbst - die zu klein gewordenen Kleidungsstücke sowie Sport - und Spielsachen untereinander zu verkaufen. Ein Zuschlag für Material und Heizkosten wurde berechnet und der enorme Erfolg brachte weitere Pfarrangehörige dazu, mitzumachen. Die Tauschaktion musste bald wegen Platzmangels ins Pfarrzentrum Schiefergarten verlegt werden.

 

2014 wurde aus der "Kindersachen-Tauschaktion" der "Second Hand Markt", da es die Aktion besser beschreibt.

 

Viele Jahre hat Frau Prodinger diese Aktion unermüdlich geleitet. Mittlerweile hat sie die Leitung an ihre Tochter Beate Piller weitergegeben.

 

Derzeit sind es ungefähr 100 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die 2 x im Jahr, jeweils eine Woche lang - immer von Mittwoch bis Dienstag - zirka 8.000 bis 10.000 Stück pro Markt übernehmen, sortieren und verkaufen.

 

Wir danken Frau Beate Piller, Frau Ingrid Balia sowie dem gesamten Team sehr herzlich für alle Bemühungen und für ihren tollen, langjährigen Einsatz!

 

DER NÄCHSTE TERMIN:

 

Die 95. Tausch findet vom 10. bis 16. April 2024 statt.

 

KONTAKT: Beate Piller

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

STERNSINGEN:

Im Rahmen der Dreikönigsaktion, Hilfswerk der Katholischen Jungschar sind die großen und kleinen Sternsingerinnen und Sternsinger der Stiftspfarre Klosterneuburg - bei jedem Wetter - jedes Jahr unterwegs und bringen den Stern von Bethlehem, den Segen und die Hoffnung auf ein gutes Neues Jahr zu Ihnen und sammeln für Menschen in Not.  

 

Das Sternsingen - eine Aktion der Katholischen Jungschar:

 

Hinter der Sternsingeraktion steht die größte österreichische Kinderorganisation - die Katholische Jungschar Österreichs. Die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, ist neben der Koordination der österreichweiten Sternsingeraktion für die fachlich fundierte Vergabe der gesammelten Spendengelder zuständig.1955 hat sie die Tradition des Sternsingens aufgegriffen und mit aktueller Bedeutung versehen. Zum einen die gelebte Verkündigung der Weihnachtsbotschaft - Heil und Frieden für alle Menschen -, zum anderen das Spendensammeln für notleidende Mitmenschen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Zur aktiven Teilnahme beim Sternsingen lädt die Katholische Jungschar alle Kinder der Pfarre und aus anderen Bereichen (z.B. Schule) ein.

 

Die Pfarren als Netzwerk der Solidarität:

 

Der Grundstein für solidarische Nächstenliebe wird in den österreichischen Pfarren gelegt. 85.000 Kinder und 30.000 Erwachsene setzen ein wirksames Zeichen für eine gerechte Welt. Ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass die besuchten Österreicherinnen und Österreicher jährlich eine Million Menschen in den Entwicklungsländern unterstützen. Seit den Anfängen haben die Sternsingerinnen und Sternsinger weit über 300 Millionen Euro ersungen.

 

DREIKÖNIGSAKTION 2022/23 | Schwerpunkt: Hilfe für Hirtenvölker im nördlichen Kenia:

 

Österreichweit sammeln wieder 85.000 Kinder und Jugendliche als Sternsinger und Sternsingerinnen. Schwerpunkt der Sternsingeraktion 2022/23 ist die Hilfe für Hirtenvölker im nördlichen Kenia. Einen interessanten ORF Online-Artikel dazu können Sie unter diesem

LINK nachlesen.  

 

Die Sternsingerinnen und Sternsinger der Stiftspfarre Klosterneuburg waren um das Hochfest der Erscheinung des Herrn auch 2023 wieder fleißig im Pfarrgebiet der Stiftspfarre Klosterneuburg unterwegs. Unter diesem LINK übermitteln Ihnen die Sternsingerinnen und Sternsänger der Stiftspfarre Klosterneuburg ihren Sternsingergruß für ein segensreiches Jahr 2023. Das nachfolgende Foto zeigt die Sternsingerinnen und Sternsinger der Stiftspfarre Klosterneuburg vor der Stiftskirche, das rechts nebenstehende vor dem Hochaltar der Stiftskirche im Stift Klosterneuburg.

 

 

Die Segnung von Wasser, Weihrauch und Kreide fand im Rahmen der Heiligen Messe, am Donnerstag, 5. Jänner 2023, um 18:00, in der Stiftskirche Klosterneuburg statt. Die Sternsingermesse wurde am Freitag, 6. Jänner 2023, um 18:00, in der Stiftskirche Klosterneuburg gefeiert.

 

Von der SPENDENMÖGLICHKEIT zugunsten der DREIKÖNIGSAKTION 2023 können Sie gerne weiterhin Gebrauch machen. Wir erbitten Ihre Spenden höflichst auf das Konto der Stiftspfarre Klosterneuburg, IBAN: AT20 3236 7000 0000 0992, mit dem Betreff: "Dreikönigsaktion". Ihre Sternsingerspenden ermöglichen den Zugang zu Bildung, sauberem Trinkwasser und Nahrung. So helfen weltweit 500 Sternsinger-Projekte, Armut und Unrecht zu mildern.

 

Zugunsten der Dreikönigsaktion 2023 wurde bis 16. Jänner 2023 der Betrag von € 4.412,78 gespendet. Vergelt's Gott für die Durchführung und für Ihre Unterstützung!

 

HERZLICHEN DANK UND VERGELT'S GOTT!:

 

Wir danken den kleinen und großen Sternsingerinnen und Sternsingern, deren Begleiterinnen und Begleitern und den Verantwortlichen des Sternsingens der Stiftspfarre Klosterneuburg sehr herzlich für Ihren tollen Einsatz und allen Spenderinnen und Spendern für Ihre großzügigen Spenden!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

"SUPPE TO GO":

Im Rahmen und zugunsten der Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung konnten Sie am Samstag, 11. März 2023, von 9:00 bis 11:00, am Klosterneuburger Stadtplatz/Bereich Wochenmarkt, "Suppe to go" (hausgemachte Suppen in Gläsern) gegen eine Spende erwerben.

 

Ein herzliches Dankeschön den zahlreichen Spenderinnen und Spendern, die einen Spendenerlös von € 506,12 ermöglicht haben.
 
Vielen Dank auch den Verantwortlichen und den vielen Helferinnen und Helfern der Pfarren:
Pfarre St. Martin Klosterneuburg und der Stiftspfarre Klosterneuburg, die bei durchaus windigen Wetterverhältnissen diese Aktion tatkräftig und lukullisch unterstützt haben.
Die Stiftspfarre Klosterneuburg
Die Stiftspfarre Klosterneuburg

Rückblicke

HOCHAMT AM CHRISTKÖNIGSSONNTAG & TAG DER KIRCHENMUSIK, AM 26. NOVEMBER 2023:

Ein Rückblick sowie untenstehend einige Impressionen des feierlichen Hochamtes zum Tag der Kirchenmusik am Hochfest Christkönigssonntag, dem 26. November 2023, in der Stiftskirche.
 
In der Predigt wies der Zelebrant, H.H. Stiftsdechant Clemens Galban Can.Reg., darauf hin, wie wichtig es ist, aufeinander zu achten, sich Aufmerksamkeit, Empathie und gegenseitige Wahrnehmung zu schenken, auch, beziehungsweise gerade wenn die Versuchungen der Digitalisierung in einer sich immer schneller drehenden Welt durchaus dazu verleiten, sich in diesen Versuchungen zu vertiefen und mitunter zu verlieren.
 
Das Freund(t)-Ensemble der Stiftsmusik Klosterneuburg und die Neue Hofkapelle Graz, unter der musikalischen Leitung des Leiters der Stiftsmusik Daniel Freistetter, und der Stiftsorganist Johannes Zeinler (auch an der Festorgel) gestalteten dieses Hochamt musikalisch mit Werken von J. S. Bach: "Messe in G-Moll", BMV 235, "O Lamm Gottes, unschuldig", BWV 401, "Es wartet alles auf Dich", BWV 187 und dem Postludium "Fantasia Ut Re Mi Fa Sol La von j. P. Sweelinck.
 
Die Solistinnen und Solisten dieses auch musikalisch sehr hochwertigen und berührenden Hochamtes waren: SOPRAN: Katharina Wegscheider, ALT: Anna Kargl, TENOR: Sebastian Taschner, BASS: Gebhard Heegmann.
 
Im Anschluss an das Hochamt und am Nachmittag bot die Stiftsmusik im Stiftsmusik-Café, bei Klaviermusik, auch hausgemachte Mehlspeisen an.
 
Der Tag der Kirchenmusik und der Christkönigssonntag fand seine Fortsetzung am Nachmittag mit einem Workshop, der Choralvesper, der Abendmesse um 18:00 Uhr, die musikalisch von den Workshop-Teilnehmer:innen gestaltet wurde, und endete um 19:00 Uhr mit dem Cäcilienkonzert: "Vesper für Kantor, Soli und Orgel" mit der Momentum Vocal Music unter der musikalischen Leitung von Simon Erasimus, an der Orgel: Stiftsorganist Johannes Zeinler.
 
Vielen Dank und ein herzliches vergelt's Gott an die vielen Mitfeiernden, an die Zelebranten, an die Künstlerinnen und Künstler und an alle, die an den Vorbereitungen und an der Durchführung der Liturgie, der musikalischen Gestaltung dieser und an den Programmpunkten und Aktivitäten im Rahmen des Hochfestes Christkönigssonntag und des Tages der Kirchenmusik beteiligt waren.
 

 

 

 

 

 

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

LEOPOLDI.FEST.SEEL.SORGE, AM 15.11. bis 19.11.2023 IM RAHMEN DES LEOPOLDI-MARKTES 2023:

Ein Rückblick in Dankbarkeit an die 13 Personen, die im Rahmen des Leopoldifestes Klosterneuburg 2023, an 5 Tagen in insgesamt 30 Stunden, erstmals LEOPOLDI.FEST.SEEL.SORGE angeboten haben und dabei in Zweierteams am Leopoldifest unterwegs waren.

 

Tamara Tesak, katholische Pastoralassistentin und Krankenhausseelsorgerin in Klosterneuburg und Benedict Dopplinger, Pfarramtskandidat der Evangelischen Gemeinde Klosterneuburg, haben diese LEOPOLDI-FEST.SEEL.SORGE initiiert und organisiert. Herzlichen Dank!

 

Nachfolgend teilen wir gerne die Stimmen und Eindrücke sowie Fotos einiger der LEOPOLDI.FEST.SEEL.SORGERINNEN bzw. SEEL.SORGER mit Ihnen:

 

„Da sein, wo es Menschen brauchen, ich glaube, dass ist das, was wir als Kirche tun müssen. Viele trauen sich nicht über unsere Türschwellen und in unsere Gemeinden, brauchen aber jemanden der für sie da ist. Deswegen sind wir mit Herz und Seele am Fest unterwegs und es freut mich so viele schöne Gespräche geführt zu haben, dass zeigt mir, dass es einen Unterschied macht, wenn wir nach draußen gehen! Warum? Weil uns die Menschen mit ihren Geschichten wichtig sind!“

Fabian Fürhapter - Jugendreferent der Evangelischen Pfarrgemeinde

 

„Wir sind unterwegs mit offenen Augen und Ohren und hören Menschen gerne zu bei dem, was sie beschäftigt. Mich hat es sehr gefreut, dass wir das dieses Jahr erstmals zu Leopoldi anbieten konnten und unser Angebot reges Interesse und große Zustimmung fand.

Offene Ohren, die aufmerksam zuhören, können oft viel bewirken. Es ist keine Schande, sich Hilfe zu suchen.“

Benedict Dopplinger - Pfarramtskandidat der Evangelischen Pfarrgemeinde

 

"Skeptische Blicke, ungewöhnliche Anfragen und theologische Diskussionen, all dies ist uns bei den Runden am Rathausplatz untergekommen. Auch stille Sinnsuche und verhaltene Bitten um Trost haben sich in so manche Kommunikation eingeschleust. Vielleicht finden manche solche Festivalseelsorge fragwürdig. Doch es ist eben nicht nur ein Versuch, es IST ein Nachkommen unseres Auftrags den Herrn überall zu suchen und zu finden.“

H.H. Thaddäus Ploner Can. Reg.

 

„Für mich waren meine Einsätze eine positive Erfahrung. Auch wenn wir nicht allzu oft direkt angesprochen wurden, waren wir sichtbar und wurden bemerkt.“

Rebekka Sobotka - Religionslehrerin in der VS Kritzendorf und der VS Anton Brucknergasse

 

„Der Dienst als Seelsorgerin auf dem Leopoldi Markt war eine gute Erfahrung. Es fühlt sich richtig an, direkt bei den Menschen zu sein, mit ihnen zu feiern, sichtbar und ansprechbar zu sein.“

Und das war auch die häufigste Rückmeldung an mich: "Gut, dass ihr da seid. Super, dass ihr das macht! …."

Tamara Tesak - Pastoralassistentin

 

Fotos: © Benedict Dopplinger | Reinhard Schandl:

 

 

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

WIEN MODERN | PETER CONRADIN ZUMTHOR | JUDITH UNTERPERTINGER, AM SONNTAG, 19. NOVEMBER 2023:

Am Spätnachmittag und Abend des Sonntag, 19. November 2023 erfreute sich eine große Vielzahl an interessierten Besucherinnen und Besuchern an einem vielfältigen und inspirierenden "Veranstaltungsquartett" am Stiftsplatz, im Kreuzgang, im Augustinussaal und im Weinkeller des Stiftes Klosterneuburg.

 

Herzlichen Dank für dieses große Interesse und an Wien Modern, Peter Conradin Zumthor, Gabriel Schneider, Judith Unterpertinger, René Waldhauser, an die hervorragenden Künstlerinnen und Künstler sowie an alle, die vor und hinter den Kulissen dazu beigetragen haben, diesen Spätnachmittag und Abend mit künstlerischer Vielfalt, Kreativität und inspirierenden Darbietungen zu gestalten und zu bereichern.

 

FOLGENDES PROGRAMM WURDE GEBOTEN:
 
  • Peter Conradin Zumthor: "con sordino für präparierte Kirchenglocken" (2020/2023/EA) - 15' am Stiftsplatz
  • Judith Unterpertinger aka JUUN: "Zeitenverwesung II" (2022–2023 UA) - 55' im Kreuzgang, ein Kompositionsauftrag Wien Modern und Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
  • Peter Zumthor im Gespräch mit Judith Unterpertinger im Augustinussaal
  • Peter Conradin Zumthor: "Things are going down" (2020 EA) - 45' für Klavierspieler und Klavierstimmer im Weinkeller
 

Der autodidaktisch ausgebildete Schlagzeuger und Komponist Peter Conradin Zumthor (Schweiz) ist seit Jahren auf nationalen und internationalen Bühnen mit ungewöhnlicher und innovativer Musik präsent.

 

DIE VIRTUOSEN MITWIRKENDEN WAREN:
 
  • Peter Conradin Zumthor: Konzept
  • Gabriel Schneider: Technik
  • Barbara Riccabona: Violoncello
  • Maiken Beer: Violoncello
  • Michael Moser: Violoncello
  • Margarethe Maierhofer-Lischka: Kontrabass
  • Nikolaus Feinig: Kontrabass
  • Manu Mayr: Kontrabass
  • Cornelius Zehetner: Philosophische Beratung
  • Katharina Weinhuber: Dramaturgische Beratung
  • Peter Conradin Zumthor: Klavier
  • René Waldhauser: Klavierstimmer

 

Kuratiert von Peter Zumthor, Stephan Pauly und Bernhard Günther
Produktion: Wien Modern
Kooperation Musikverein Wien und Stift Klosterneuburg
Im Rahmen der Musikverein Perspektiven: Peter Zumthor
 
  • Unter diesem LINK können Sie ein Livevideo von "Stiftsglocken con sordinio" ansehen © Wien Modern
  • Nachfolgend einige Fotoimpressionen dieser 4 Veranstaltungen © Wien Modern | Clara Wildberger:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

KAPITELAMT, AM SONNTAG, 19. NOVEMBER 2023, MUSIKALISCH GESTALTET VOM HÖFLEINER KIRCHENCHOR ST. MARGARETA:

Mit der Messe brève Nr. 7. von Charles Gounod gestaltete der Höfleiner Kirchenchor St. Margareta, geleitet von Christian Alfons, das Kapitelamt in der Stiftskirche am Sonntag, 19. November 2023 musikalisch, das von Pius Feiler Can. Reg. zelebriert wurde.

 

 

In der Predigt und im Blickpunkt des heutigen Evangeliums, dem Gleichnis von den Talenten (Mt 25, 14–30), ermutigte H.H. Pius Feiler auch dazu, keine Angst davor zu haben, seine Talente für Gottes Reich einzusetzen.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

PRESSEKONFERENZ UND PONTIFIKALAMT ANLÄSSLICH DES HOCHFESTES DES HL. LEOPOLD III., AM 15. NOVEMBER 2023:

Anlässlich des Landesfeiertages am 887. Todestag des hl. Leopold III. fand am 15. November 2023 im Stift Klosterneuburg die traditionelle Pressekonferenz und das feierliche Pontifikalamt unter der Leitung von Propst Anton W. Höslinger Can. Reg. statt.

 

Propst Anton Höslinger sieht das Stift Klosterneuburg als geistliches, kulturelles, wissenschaftliches, wirtschaftliches und soziales Zentrum, „das die Menschen anziehen soll um die Botschaft Christi zu hören“. Die am 12. September neu aufgesetzten Turmkreuze seien dabei „Sinnbild für unsere Aufgabe, die Botschaft Jesu Christi in die Welt hineinzutragen“, sie strahlen im neuen Glanz weithin sichtbar.

 

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte, dass in der Pflege der Tradition und des kulturellen Erbes dem Stift Klosterneuburg eine besondere Bedeutung zukomme. In Blickrichtung aktueller globaler Ereignisse forderte die Landeshauptfrau eine klare Distanzierung von Terror und Antisemitismus. „Es sind alle Religionsgemeinschaften gefordert“, so Propst Anton Höslinger dazu, „und es gilt für uns Christen die Botschaft der Gottes- und Nächstenliebe zu vermitteln.“

 

Im Rahmen der Pressekonferenz gab Wirtschaftsdirektor Andreas Gahleitner einen Überblick über die umfangreichen Sanierungsarbeiten (2020 bis 2026), um das kulturelle Erbe des Stiftes Klosterneuburg auch für die kommenden Generationen zu erhalten. In rund 60.000 Arbeitsstunden seien rund 800 Steinteile (zirka 35 Tonnen) in die Restaurierung der beiden 82 Meter hohen Türme der Stiftskirche geflossen. In der kommenden Etappe (2024 bis 2026) plane man u. a. Arbeiten am Binderstadl, der Sebastianikapelle und den Fresken im Marmorsaal sowie den historischen Parkettböden im Kaisertrakt.

 

Nach dem Pressegespräch wurde das Pontifikalamt in Gedenken und zu Ehren des hl. Leopold III. in der Stiftskirche, mit einer großen Zahl an Mitfeiernden gefeiert. Die Festmesse wurde von der Stiftsmusik Klosterneuburg, u. a. mit Werken von W. A. Mozart, musikalisch gestaltet. Den Abschluss der Festmesse bildete der Leopoldisegen auf dem Stiftsplatz. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Mitfeiernden und Mitwirkenden, die diesen Feier- und Gedenktag mitgefeiert und ermöglicht haben. HEILIGER LEOPOLD, BITTE FÜR UNS!

 

Fotos: © Franz Josef Rupprecht | Stiftsmusik Klosterneuburg | Betreuung der Pressekonferenz, Presseaussendung und Fotos: Grassmugg

 

 

 

 

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

ERNTEDANKSAMMLUNG: DIE FIRMKANDIDAT:INNEN DER KLOSTERNEUBURGER PFARREN SAMMELN ZWEI TONNEN HALTBARES, AM 14. OKTOBER 2023:

Bereits als traditionell kann die alljährliche Erntedanksammlung der Klosterneuburger Pfarren Höflein, Kritzendorf, St. Martin und der Stiftspfarre bezeichnet werden. Am Samstag, 14. Oktober 2023, vormittags, sammelten die Firmkandidatinnen und Firmkandidaten vor einigen Klosterneuburger Supermärkten wieder haltbare Produkte für bedürftige Menschen, die dem SOZIAL.laden des Roten Kreuz Klosterneuburg zur Verteilung überantwortet wurden. Thomas, einer der Firmkandidaten: „Mir hat es Spaß gemacht, auch da die meisten Menschen sehr nett waren und gespendet haben. Ich finde, dass es sich für mich gelohnt hat mitzumachen.“

 

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern, die so großzügig und solidarisch zum großartigen Ergebnis von zwei Tonnen beigetragen haben. Herzlichen Dank an die Jugendlichen, die im Rahmen eines Sozialprojektes ihrer Firmvorbereitung so zahlreich und tatkräftig angepackt haben. Danke auch allen Erwachsenen für die Organisation und für das Mitanpacken. Vergelt’s Gott!

 

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

ERNTEDANKFEST DER STIFTSPFARRE, AM 8. OKTOBER 2023:

"Der Herr krönt das Jahr mit seinem Segen." (Antwortpsalm nach Psalm 65,12)

 

Am Sonntag, 8. Oktober 2023 feierten wir in der Abendmesse gemeinsam das ERNTEDANKFEST DER STIFTSPFARRE, um innezuhalten und Gott für das Gute im vergangenen Jahr zu danken.

 

Herzlichen Dank an den Vokalkreis Klosterneuburg - unter der Leitung des Stiftsorganisten Johannes Zeinler - sowie an die beiden Kantoren: Tobias Treitner und Daniel Freistetter (Leiter der Stiftsmusik), für ihre schöne musikalische Gestaltung dieser Erntedankmesse.

 

Im Anschluss an die Heilige Messe hatten die Mitfeiernden die Möglichkeit die vom Zelebranten HH Stiftspfarrer Reinhard Schandl gesegneten Gaben der Schöpfung mit nach Hause zu nehmen. Vielen Dank an alle Mitfeiernden und an alle, die diese Erntedankmesse mitgestaltet und ermöglicht haben.

 

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

26. SEPTEMBER 2023: CLEMENS GALBAN, CAN. REG. ZUM STIFTSDECHANT GEWÄHLT:

Die Gemeinschaft der Augustiner-Chorherren des Stiftes Klosterneuburg wählten am 26. September 2023 ihren Mitbruder CLEMENS GALBAN zum STIFTSDECHANT.

 

Nachdem die Gemeinschaft der Augustiner-Chorherren des Stiftes Klosterneuburg ihren Mitbruder Anton Höslinger zum Propst wählten, traten sie neuerlich zusammen um seinen Stellvertreter, ihren Stiftsdechant, zu wählen. Ihre Wahl fiel auf Mitbruder Clemens Galban Can.Reg., der nun für die kommenden sechs Jahre Propst Anton Höslinger unterstützt.

 

Clemens Timothy Suarez Gal­ban, geb. 1964 in Morristown (New Jersey, USA), wurde am 14.06.1997 zum Priester geweiht und trat 2002 in das Stift Klosterneuburg ein. Er war als Kaplan in Bergen (Norwegen) und in der Stiftspfar­re tätig. Danach wurde er Pfarrer in den Pfarren Kritzendorf und Höf­lein. Er wirkt seit 2006 als Gastmeister des Stiftes und seit 2021 als Begleiter der Novizen und Junioren sowie als Pfarrvikar in der Pfarre Floridsdorf – am 26. September 2023 wurde er zum Stiftsdechant gewählt.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

24. SEPTEMBER 2023: PONTIFIKALAMT MIT ABTSBENEDIKTION VON PROPST ANTON W. HÖSLINGER DURCH CHRISTOPH KARDINAL SCHÖNBORN OP, ERZBISCHOF VON WIEN:

Erfüllt mit großer Freude und Dankbarkeit, gemeinsam mit einer großen Anzahl an Mitfeiernden in der Stiftskirche, im Festzelt am Stiftsplatz und via Livestream, durften wir am Sonntag, 24. September 2023, das feierliche Pontifikalamt anlässlich der Abtsbenediktion von Propst Anton W. Höslinger Can. Reg., durch Christoph Kardinal Schönborn OP, Erzbischof von Wien, mitfeiern.

 

„Ich bin bereit!“ - „Die Freude an Gott ist unsere Kraft“ - und aus den Ordensregeln des heiligen Augustinus: „Das Gemeinsame über das Eigene, nicht das Eigene über das Gemeinsame stellen“, waren in dieser Festmesse zentrale Inhalte, Botschaften und Anliegen von Propst Anton. Christoph Kardinal Schönborn ging in seiner Predigt auch auf die globalen pastoralen Herausforderungen ein und überreichte dem neugeweihten Propst die Ordensregel und die Insignien: den Ring - als Zeichen der Treue -, die Mitra und den Hirtenstab - als Zeichen des Hirtenamtes.

 

Landeshauptfrau Mikl-Leitner sprach von einem besonderen Tag an einem besonderen Ort, und dankte Propst Anton, dass er ja zur Verantwortung und ja zur großen Aufgabe als Propst des Stiftes Klosterneuburg sagt. Der Dank der Landeshauptfrau galt auch dem ehemaligen Administrator des Stiftes Klosterneuburg Maximilian Fürnsinn, für seinen Dienst als guter Hirte in den letzten Jahren.    

 

Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager betonte, dass Propst Anton ein Kirchenmann aus dem Volke mit dem Volke ist, dass die Menschen mit dem Stift mitleben und dass das Stift Klosterneuburg unter Propst Anton als Fixstern von Klosterneuburg leuchten und für die Menschen eine religiöse Quelle der Orientierung sein möge.

 

Christoph Kardinal Schönborn, Landeshauptfrau Mikl-Leitner, Propst Anton und Bürgermeister Schmuckenschlager dankten dem emeritierten Propst Bernhard Bachovsky für das viele Positive was er mit dem Stift Klosterneuburg in seiner Amtszeit als Propst bewirkt hatte, und auch dafür, dass er den Rucksack der Vergangenheit in den letzten Jahren mit Demut getragen hat.

 

Für Propst Anton ist das Stift Klosterneuburg, mit den Säulen: Glaube, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft, ein „res publica“ (wörtlich: ein öffentliche Sache), zum Wohle aller Menschen. Bitte bleiben Sie Propst Anton und den Anliegen des Stiftes Klosterneuburg weiterhin im Gebet verbunden.

 

Wir gratulieren Propst Anton nochmals sehr herzlich zu seiner Wahl als den 67. Propst des Stiftes Klosterneuburg, wünschen ihm Gottes reichen Segen und viel Kraft in seinem Amt, genährt und gestärkt durch die Kraftquellen: Glaube, Gebet und dem Wort Gottes. Die Freude an Gott möge weiterhin auch die Kraft von Propst Anton sein!

 

Nachfolgend noch einige Links zur Benediktion von Propst Anton:

 

 

Nebenstehendes Foto: Gruppenbild der Augustiner-Chorherren mit Kardinal Christoph Schönborn und Propst Anton Höslinger © Stift Klosterneuburg | Fotograf: kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Nachfolgende Fotos des feierlichen Pontifikalamtes mit der Abtsbenediktion via Youtube-Kanal des Stiftes Klosterneuburg © Stift Klosterneuburg | Stiftspfarre Klosterneuburg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

12. SEPTEMBER 2023: GESEGNETE TURMKREUZE UND ZEITKAPSELN AUF DIE TÜRME DES STIFTES KLOSTERNEUBURG GESETZT:

Mit Freude und großer Dankbarkeit erfüllt, feierten wir am FEST MARIAE NAMEN, am Dienstag, 12. September 2023, gemeinsam einen besonderen Moment in der Geschichte des Stiftes Klosterneuburg:

 

Im Zuge der Renovierungsarbeiten und ein gutes Jahr nach dem Fund der beiden Zeitkapseln im Nord- und Südturm des Stiftes Klosterneuburg, wurden die beiden aufwändig und behutsam renovierten TURMKREUZE, im Rahmen einer HEILIGEN MESSE, vom Zelebranten, dem Hwst. Herrn Propst Anton Höslinger, gesegnet. Anschließend erfolgte die EINSETZUNG DER BEIDEN ZEITKAPSELN in die Kugeln unterhalb der beiden Kreuze sowie das AUFZIEHEN und die MONTAGE der beiden, jeweils 250 kg schweren, Turmkreuze, in 85 m Höhe.

 

„Das Kreuz als christliches Symbol setzen wir ganz bewusst auf unsere Kirchtürme. Nicht als schmückende Accessoires in luftiger Höhe, sondern als Zeichen unseres Glaubens, den gekreuzigten Jesus Christus. Dort sollen sie von weitem strahlen, sie sollen uns Kraft geben, wenn wir unsere Blicke nach oben richten“, so Propst Anton Höslinger in seiner Predigt zur Segnung der Kreuze und der Zeitkapseln.

 

Die Zeitkapseln erzählen von Sorgen und Wünschen der Menschen:

 

Die in den beiden Zeitkapseln hinterlegten Dokumente wurden, so wie die bei der Demontage der alten Kreuze gefundenen Schriften aus dem Jahr 1885, wieder auf Pergament angefertigt und die beiden Zeitkapseln selbst in Kupfer ausgeführt. Beides Materialien, die, wie sich gezeigt hat, den extremen Wetterbedingungen in den Türmen standhalten.

 

Eine Kapsel enthält die aktuelle gesellschafts-politische Situation und die Herausforderungen der Gegenwart. Es sind Ratschläge angeführt, was die Menschen in Zukunft besser machen könnten. Für das zweite Schriftstück wurden Menschen zu ihren Ängsten, Sorgen und Wünschen befragt. Ihre Antworten wurden zusammengefasst und in die Kapsel gelegt. Die genauen Inhalte sind jedoch „topsecret“. Ein drittes Dokument listet alle an der Renovierung der Kirchtürme Beteiligten namentlich auf.

 

Danksagungen:

 

Wir danken Herrn Bürgermeister Mag. Stefan Schmuckenschlager, Bezirkshauptmann Hofrat Mag. Andreas Riemer, Wirtschaftsdirektor Mag. Andreas Gahleitner, Baumeister Ing. Niklas Göttersdorfer, den Chorherren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stiftes Klosterneuburg, sowie den sehr zahlreichen Mitfeiernden sehr herzlich, dass Sie diesen festlichen und besonderen Moment mitgefeiert haben.

 

Propst Anton Höslinger sprach seinen besonderen Dank allen Verantwortlichen, den Firmen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus, die an der umfassenden Renovierung der beiden Turmkreuze, den vielfältigen Vorbereitungen und der Durchführung der mit den Turmkreuzen verbundenen Feierlichkeit beteiligt waren, dem wir uns sehr gerne anschließen.

 

Mögen die beiden Turmkreuze mit Ihrer Strahlkraft Anziehungspunkte, Zeichen und Zeugen davon sein, dass im Kreuz Heil, Leben und Hoffnung ist.

 

Nachfolgend einige Impressionen dieses besonderen Anlasses:

 

 

 

 

 

 

 

Die entsprechende Pressemitteilung (13.09.2023) des Stiftes Klosterneuburg finden Sie unter diesem LINK.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

HWST. HERR PROPST MAG. ANTON WOLFGANG HÖSLINGER CAN.REG., AM 14. AUGUST 2023, ZUM 67. PROPST DES STIFTES KLOSTERNEUBURG GEWÄHLT:

Wir gratulieren sehr herzlich!

 

Das Stift Klosterneuburg hat am 14. August 2023 einen neuen Propst gewählt. Unter der Leitung von Generalabt Johannes Holzinger (Stift St. Florian) und Konvisitator Gerhard Rechberger (Stift Vorau) wurde Anton Höslinger vom Konvent des Stiftes zu seinem neuen Oberen gewählt.

 

Der heilige Augustinus beschreibt in seiner Ordensregel die Aufgaben des Oberen im Dienst an der Gemeinschaft. Er soll „ein Beispiel guter Werke geben, die Unruhigen zurechtweisen, die Verzagten trösten, sich der Schwachen annehmen, mit Allen Geduld haben. Gerne sei er auf Ordnung und Ehrfurcht bedacht. Obwohl beides notwendig ist, strebe er mehr danach, von euch geliebt als gefürchtet zu werden. Er sei sich immer bewusst, dass er vor Gott einst über euch Rechenschaft ablegen muss.“

 

Möge Gottes Segen Propst Anton in diesem verantwortungsvollen Dienst begleiten!

 

Reinhard Schandl

 

  

 

 

  • Die Pressemitteilung (17.8.2023) des Stiftes Klosterneuburg zur Propstwahl finden Sie unter diesem LINK.
  • Die Pressemitteilung (22.8.2023) des Stiftes Klosterneuburg zur Bestellung des Erzabtes Korbinian Birnbacher OSB zum Päpstlichen Assistent des Stiftes Klosterneuburg können Sie unter diesem LINK nachlesen.
Die Stiftspfarre Klosterneuburg

H.H. Hugo Jon Erik Slaatelid ♱ 24. Juli 2023, Pontifikalrequiem in Oslo am 3.8.2023, Requiem & Beisetzung am 9.8.2023 in der Chorherrengruft

Tief betroffen und voller Trauer – doch gefestigt im Glauben an die Auferstehung – müssen wir den Tod unseres Mitbruders, des H.H. Hugo Jon Erik Slaatelid CanReg, bekanntgeben, der am 24. Juli 2023 durch einen Verkehrsunfall in seiner Heimat Norwegen ums Leben kam.

 

Herr Hugo wurde am 31. August 1971 in Oslo, Norwegen, geboren und trat im Jahr 2000 in das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg ein und seine Priesterweihe erfolgte am 8. Mai 2005. Er war Moderator der Pfarre Weidling sowie Kirchenrektor von Weidlingbach, Rektor des Senioren- und Pflegeheimes „St. Leopold“ Klosterneuburg der Caritas sowie Rektor von Scheiblingstein.

 

Das Pontifikalrequiem im Dom St. Olav in Oslo mit Bischof Markus fand am 3. August 2023, um 11:00, statt. Wir bitten um das Gebet für unseren verstorbenen Mitbruder. R.I.P.

 

Der Konvent des Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg

 

Unser herzliches Beileid und Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Mitbrüdern, seinem Freundes- und Bekanntenkreis, der Gemeinde der Pfarre Weidling sowie allen, die H.H. Hugo Jon Erik Slaattelid nahegestanden sind.

 

Bei der Aufbahrung in der Stiftskirche am 8. und 9. August 2023 bestand die Möglichkeit sich vom Verstorbenen zu verabschieden. Nach dem feierlichen Requiem am 9.8.2023 in der Stiftskirche fand H. H. Hugo Jon Erik Slaattelid in der Chorherrengruft der Sebastianikapelle seine letzte Ruhestätte. Der Herr gebe Dir die ewige Ruhe, lieber Hugo, und das ewige Licht möge Dir leuchten!

 

 

Die Parte finden Sie unter diesem ➤ LINK. Das Sterbebildchen finden Sie unter diesem

➤ LINK. Fotos vom Requiem in der Stiftskirche finden Sie unter diesem ➤ LINK © Susi Zalcmann

 

Den Nachruf der Erzdiözese Wien finden Sie unter diesem ➤ LINK

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

Diakon Josef Dellinger am 17. Juli 2023 verstorben

Tief traurig und zugleich dankbar für ein erfülltes Leben geben wir die Nachricht, dass Diakon Josef Dellinger am 17. Juli 2023 für immer entschlafen ist.

 

Josef Dellinger war langjähriger Diakon der Pfarre St. Vitus Kritzendorf, er hatte große Träume von denen er viele wahr werden sah und er konnte satt vom Tisch des Lebens aufstehen. Gott möge ihm reichlich vergelten, was er an Gutem in St. Vitus Kritzendorf, in seiner Familie und in seinem Leben gewirkt hat!

 

Seiner Familie, seinem Freundes- und Bekanntenkreis, der Gemeinde der Pfarre St. Vitus Kritzendorf sowie allen, die Diakon Josef Dellinger nahegestanden sind möchten wir unser herzliches Beileid und Mitgefühl ausdrücken.

[nbsp}

Im festen Glauben an die Auferstehung und in Dankbarkeit denken wir auch gerne daran zurück, dass Josef regelmäßig auch an den kirchlichen Aktivitäten der Stiftspfarre Klosterneuburg teilgenommen und gepredigt hat. Das ewige Licht leuchte Dir, lieber Josef, ruhe in Frieden!

 

Die Verabschiedung von Diakon Josef Dellinger findet am Donnerstag, 27. Juli 2023, um 14:00, in der Pfarre St. Vitus Kritzendorf statt. Nach der Heiligen Messe geleiten wir Josef nach der Einsegung zu seiner letzten Ruhestätte.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

Diakon Dr. Anton Schmid am 6. Juli 2023 verstorben

Betroffen und in tiefer Trauer geben wir die Nachricht, dass Diakon Dr. Anton Schmid in der Nacht von 5. auf den 6. Juli 2023 verstorben ist.

 

"Toni“ war von 1983 bis 2015 in St. Martin Klosterneuburg, in seiner Heimatpfarre, als Diakon tätig. Bei unzähligen Taufen, Hochzeiten und Begräbnissen, in der Krankenseelsorge, als engagierter Prediger und ganz oft auch einfach nur im intensiven Gespräch hat er seinen Glauben bezeugt, gezeigt und vermittelt. Alles was er an Gutem in St. Martin, in seiner Familie und in seinem Leben gewirkt hat, möge ihm Gott nun reichlich vergelten!

 

Unser herzliches Beileid und Mitgefühl möchten wir seiner Familie, seinem Freundes- und Bekanntenkreis, der Gemeinde der Pfarre St. Martin Klosterneuburg sowie allen die Diakon Dr. Anton Schmid nahegestanden sind ausdrücken.

 

Im festen Glauben an die Auferstehung und in Dankbarkeit denken wir auch gerne daran zurück, dass "Toni" oft an den Aktivitäten und Zusammentreffen der Seniorinnen und Senioren teilgenommen hat. Ruhe in Frieden lieber Toni, das ewige Licht leuchte Dir!

 

Die Verabschiedung von Diakon Dr. Toni Schmid fand mit einem Requiem am 19. Juli 2023 in "seiner" Kirche St. Martin statt.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

WALLFAHRT ZUR WALLFAHRTSKIRCHE UND BASILIKA MARIA LORETTO, AM DIENSTAG, 11. JULI 2023:

Am 11. Juli 2023 fand die heurige Sommerfahrt der Stiftspfarre Klosterneuburg, nunmehr zum zweiten Mal, ins schöne Burgenland statt. 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stiftspfarre, den Pfarren Kierling, Kritzendorf, Höflein und St. Martin warfen sich mutig, bei heißem Hochsommerwetter, in die Hitzeschlacht.

 

Erstes Highlight war um 10:00 die Heilige Messe in der Wallfahrtskirche und Basilika Maria Loretto, zelebriert von unserem Herrn Pfarrer Reinhard, in gewohnt beeindruckender Weise. Nach der Messe haben wir dann noch die lauretanische Litanei in der 2016 renovierten Lorettokapelle gebetet, dies deshalb, weil die erste lauretanische Litanei in der Basilika vom Heiligen Haus in Loreto (Italien) gebetet wurde.

 

Danach ging es zur Stärkung in ein richtiges burgenländisches Dorfwirtshaus in Au am Leithagebirge.

 

Aber auch die Kultur sollte nicht zu kurz kommen und so ging es bei sengender Nachmittagshitze ins Dorfmuseum nach Mönchhof, das von der Familie Haubenwallner errichtet wurde und betrieben wird und in dem die Kultur des Seewinkels der letzten hundert Jahre liebevoll zusammengetragen wurde.

 

Zum Abschluss durften wir noch unseren Durst bei einem netten Heurigen in Mönchhof löschen. Alle haben bis zum Schluss durchgehalten!

 

Der Seniorenclub der Stiftspfarre nimmt wieder am Freitag, 8. September um 16:00 seinen Betrieb auf, wie üblich mit der Anbetung in der Stiftskirche.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

SOMMERFEST DER SENIORINNEN UND SENIOREN, AM DIENSTAG, 27. JUNI 2023:

Am 27. Juni 2023 fand das SOMMERFEST DER SENIORINNEN UND SENIOREN im Pfarrzentrum Schiefergarten statt, erstmalig nach der Pandemie wieder in gewohnter Weise, mit Buffet.

 

Zahlreiche Seniorinnen und Seniorinnen der Stiftspfarre, der Pfarre Kierling, der Pfarre Höflein und der Pfarre St. Martin haben die letzte Gelegenheit vor der Sommerpause genützt, um sich bei einem süßen und salzigen Buffet nochmals auszutauschen.

 

Auch unser HH Pfarrer Reinhard mischte sich unter uns "Oldies", um unseren Sorgen und Problemen zuzuhören, dauert doch die Sommerpause unseres Clubs bis 8. September 2023.

 

Die Seniorenleitung dankte ihrer Stellvertreterin Ildiko Szokoll auf das Herzlichste für ihre Mitarbeit und für ihr ausgezeichnetes Mehlspeisenbuffet.

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

FEIER DER ERSTKOMMUNION DER STIFTSPFARRE, AM SONNTAG, 11. JUNI 2023:

Am Sonntag, 11. Juni 2023 fand die FEIER DER ERSTKOMMUNION der Stiftspfarre Klosterneuburg in der Stiftskirche statt, bei der die 11 Erstkommunionskinder von der Direktorin Ulrike Haider und den Lehrerinnen Lisbeth Weickert, Bianca Mattl und Brigitte Bruckner-Schuh begleitet wurden.  

 

Diese Feier war der freudige und feierliche Abschluss und gleichzeitig der Höhepunkt der gelungenen Erstkommunionsvorbereitung, mit dem erstmaligen Empfang des Sakramentes der Eucharistie, dem "Leib Christi" für die Erstkommunionskinder, in der Gestalt des Brot des Lebens.

 

Eine große Überraschung für alle Mitfeiernden war, dass die Frau Direktorin Haider, gemeinsam mit Ihrem Gatten, den Festtag der Kinder am Dudelsack musikalisch begleitete.

 

Wir gratulieren den Erstkommunionskindern und ihren Familien sehr herzlich zur Erstkommunion, verbunden mit dem Wunsch, dass sie mit dem Glauben und mit der Kirche weiterhin in Verbindung bleiben. Allen Verantwortlichen, Mitwirkenden und Beteiligten an der Erstkommunionsvorbereitung sowie an der Feier der Erstkommunion sagen wir ein herzliches Dankeschön und vergelt's Gott!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

IMPRESSIONEN DER FRONLEICHNAMS-PROZESSION, AM DONNERSTAG, 8. JUNI 2023:

Zum bereits 10. Mal haben die Pfarre St. Martin, die Stiftspfarre Klosterneuburg und das Stift Klosterneuburg Fronleichnam, das Hochfest des Leibes und Blutes Christi, am Donnerstag, 8. Juni 2023, gemeinsam gefeiert. Im Mittelpunkt stand die Dankbarkeit für die Gegenwart von Jesus Christus im Brot des Lebens, in der gewandelten Hostie und in der Heiligen Eucharistie.  

 

Nachfolgend einige Impressionen der Fronleichnams-Prozession, vom Stift Klosterneuburg durch die Obere Stadt, mit herzlichem Dank an alle Mitfeiernden und an alle Mitwirkenden!

 

 

    

 

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

MAIANDACHT DER SENIORINNEN UND SENIOREN IN DIE LOURDESGROTTE IN MARIA GUGGING, AM DIENSTAG, 23. MAI 2023:

Am 23. Mai 2023 fand die alljährliche MAIANDACHT DER SENIORINNEN UND SENIOREN der Stiftspfarre Klosterneuburg zur Lourdesgrotte in Maria Gugging statt. 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Pfarren: Kierling, Höflein, Kritzendorf, St. Martin und der Stiftspfarre waren an diesem gewittrigen Nachmittag zum Gnadenort gepilgert.
 
Der Himmel hatte ein Einsehen und so konnte die Andacht, unter bewährter Leitung von Pfarrer Schandl und nach Begrüßung durch den Pfarrer von Maria Gugging, Pater Stanislaw Korzeniowski, im Freien abgehalten werden.
 
Nach der Maiandacht gab es für die Seniorinnen und Senioren noch eine Stärkung im Waldhof, die wegen des einsetzenden Regens nicht im Gastgarten stattfinden konnte.
Herzlichen Dank an alle, die diese gemeinsame Maiandacht mitgefeiert, ermöglicht und gestaltet haben.
 
Die Stiftspfarre Klosterneuburg

FIRMUNG ZUM HOCHFEST CHRISTI HIMMELFAHRT, AM DONNERSTAG, 18. MAI 2023:

Zu Christi Himmelfahrt firmte Prälat Maximilian Fürnsinn in der Stiftskirche 32 Jugendliche aus den Pfarren Höflein, Kritzendorf und aus der Stiftspfarre Klosterneuburg. In seiner Predigt rief Prälat Maximilian die jungen Menschen dazu auf, in ihrem weiteren Glaubensleben kritisch, stark und fromm zu sein.
 
Wir gratulieren sehr herzlich, beten für Gottes schützende Hand auf all Euren Wegen und dass er Euch begleiten möge!
Die Stiftspfarre Klosterneuburg

WALLFAHRT NACH MARIAZELL, AM DIENSTAG, 25. APRIL 2023:

Am 25. April 2023 machten sich mehr als 40 Pilgerinnen und Pilger der Pfarren: Pfarre Höflein an der Donau, Pfarre Kritzendorf St. Vitus, Pfarre St. Martin, Pfarre Kierling, Pfarre Weidling und der Stiftspfarre Klosterneuburg, bei wechselhaftem Aprilwetter, auf den Weg zur jährlichen Wallfahrt nach Mariazell.
 
Rückblickend war die heurige Teilnehmerzahl rekordverdächtig. Trotzdem schwingt ein gewisser Stolz mit, dass diese jährliche Wallfahrt sogar in den Pandemiejahren 2020 und 2021 stattgefunden hat. 2020 waren es immerhin 12 Teilnehmer:innen. 2021 waren es schon mehr, pandemiebedingt musste das Mittagessen in einem der Parks eingenommen werden, was wettermäßig damals eine Herausforderung war.
 
Die von Pfarrer Reinhard Schandl gestaltete Messe beim Gnadenalter war Höhepunkt. Die Predigt befasste sich am Festtag des Evangelisten Markus mit der Bedeutung des Wortes: Worte schaffen Leben und Realität. Eindringlich warnte er vor der Rohheit der Kommunikation und der Sprache, einem Stil der Unterstellungen, Verdrehungen und Verleumdungen.
Fritz Strnadl ersetzte mit seinem Gesang den Mariazeller Organisten, der leider auf die Messe vergessen hatte.
 
Mental und körperlich gestärkt traten alle Wallfahrerinnen und Wallfahrer die Heimreise an.
Die Stiftspfarre Klosterneuburg

HWST. HERR PRÄLAT MAXIMILIAN FÜRNSINN CAN.REG. IM SENIOR:INNENCLUB, AM DIENSTAG, 18. APRIL 2023:

Am Dienstag, dem 18. April 2023 gab es hohen Besuch im sehr gut besuchten Senior:innenclub der Stiftspfarre Klosterneuburg.
 
Nunmehr zum dritten Mal war HH Prälat Maximilian Fürnsinn Can. Reg. Gast im Senior:innenclub, wofür wir herzlichst und höflichst danken! Er meinte in seinen Ausführungen, dass "Hütten bauen" im biblischen Sinn so wichtig ist. Gerade der Senior:innenclub ist so eine Hütte für ältere Menschen, wo sie sich in einer gemütlichen Atmosphäre austauschen können.
 
Thema der Veranstaltung war "Aktuelles aus dem Stift Klosterneuburg". Prälat Fürnsinn schilderte in seiner offenen Art die Schritte des Reformprozesses des Stiftes Klosterneuburg, der durch eine päpstliche Visitation eingeleitet wurde und in naher Zukunft zu einem Abschluss gelangen soll.
 
Nach reger Diskussion gab es noch eine gute Jause für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Senior:innenclubs.
Die Stiftspfarre Klosterneuburg

OSTERFEUER, OSTERNACHT, OSTERKERZE 2023 UND AUFERSTANDENER JESUS CHRISTUS IN DER SIFTSKIRCHE KLOSTERNEUBURG:

Der Herr ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden! Halleluja!

 

Dankbar für die frohe Botschaft zu Ostern, die sich in der 50-tätigen Osterzeit aka der "Freudenzeit über die Auferstehung Christi" bis Pfingsten fortsetzt, sind wir auch sehr dankbar, dass wir die reichhaltige Liturgie vom Palmsonntag, über die Kartage bis hin zu Ostern, so zahlreich und gemeinsam mit Ihnen in der Stiftskirche Klosterneuburg feiern durften.

 

Wir danken auch allen Zelebranten, Beteiligten und Mitwirkenden für deren Vorbereitungen und die Feier der Liturgie sowie den zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern der Stiftsmusik, die die Liturgie dieser Tage so vielfältig und wunderbar musikalisch gestaltet und umrahmt haben.

 

Gerne blicken wir auf das Osterfeuer (➪ Kurzvideo) und die Osternacht zurück und erfreuen uns in der österlichen Freudenzeit bis Pfingsten an der Osterkerze 2023 und am Auferstandenen Jesus Christus in der Stiftskirche Klosterneuburg:

 

 

 

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben eine segensreiche und mit Freude erfüllte Osterzeit!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

WALLFAHRT NACH MARIA LANZENDORF, AM DIENSTAG, 28. MÄRZ 2023:

Der von einem Kreuzzug glücklich heimgekehrte Hauptmann Kilian Rausch soll 1193 eine Sebastians-Brüderschaft gegründet haben, die alljährlich eine Prozession zur Marienkapelle auf der Heide unternehmen sollte. Eine Tradition, die immer noch besteht.

 

1418 wurde Maria Lanzendorf erstmals als Wallfahrtsort erwähnt. Seit über 300 Jahren fand jeweils am Schmerzhaften Freitag, dem Freitag vor der Karwoche, die Wallfahrt der Fleischhauer nach Maria Lanzendorf statt.

 

Diese Tradition wurde in der Folge von der Frauenrunde der Stiftspfarre Klosterneuburg übernommen (Frau des ehemaligen Klosterneuburger Bürgermeisters Tauchner) und wird seit 1984 von den Seniorinnen und Senioren der Stiftspfarre Klosterneuburg fortgeführt. Lediglich in den Jahre 2020 und 2021 fand pandemiebedingt keine Wallfahrt statt.

 

2022 gab es wieder eine Wallfahrt und heuer fand sie am 28. März 2023 unter der geistlichen Leitung von HH Reinhard und unter reger Beteiligung der Seniorinnen und Senioren von 4 Pfarren (Stiftspfarre, Pfarre St. Martin, Pfarre Höflein, Pfarre Kierling) statt.

 

Trotz dem kalten Märzwetter sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Wallfahrt den Kreuzweg gegangen und haben die Heilige Messe gefeiert. Danach gab es noch eine Jause zum Aufwärmen in Laxenburg.

 

Vielen Dank an die Organisation, für die geistliche Leitung an HH Reinhard und an alle für Ihre Teilnahme an dieser Wallfahrt nach Maria Lanzendorf!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

"SUPPE TO GO": DANKESCHÖN FÜR € 506,12 SPENDENERLÖS ZUGUNSTEN DER AKTION FAMILIENFASTTAG DER KATHOLISCHEN FRAUENBEWEGUNG, AM SAMSTAG, 11. MÄRZ 2023:

"Alle Suppen sind weg und wir hoffen, dass sie gemundet haben".
 
Ein herzliches Dankeschön den zahlreichen Spenderinnen und Spendern, die am Samstag, 11. März 2023, in der Zeit von 9:00 bis 11:00, am Klosterneuburger Stadtplatz/Wochenmarkt eine "SUPPE TO GO" erworben haben. Der Spendenerlös von € 506,12 kommt der AKTION FAMILIENFASTTAG der KATHOLISCHEN FRAUENBEWEGUNG zugute.
 
Vielen Dank auch den Verantwortlichen und den vielen Helferinnen und Helfern der Pfarren: Pfarre St. Martin Klosterneuburg und der Stiftspfarre Klosterneuburg, die bei durchaus windigen Wetterverhältnissen diese Aktion tatkräftig und lukullisch unterstützt haben.
Die Stiftspfarre Klosterneuburg

CHORALVESPER "AUF OSTERN HIN?", AM 1. FASTENSONNTAG, 26. FEBRUAR 2023:

In dieser Fastenzeit finden jeden Fastensonntag und am Palmsonntag, jeweils um 17:15 Uhr, die besonders gestalteten CHORALVESPERN: "AUF OSTERN HIN?-Musik und Gedanken zur Fastenzeit" in der Stiftskirche statt.
 
Am 1. Fastensonntag, dem 26. Februar 2023, führte Pius Feiler CanReg die wertvollen Gedanken - am Weg auf Ostern hin? - aus. Die schöne musikalische Gestaltung erfolgte vom Freund(t)-Ensemble, an der Orgel: Stiftsorganist Johannes Zeinler, unter der musikalischen Leitung von Daniel Freistetter, dem Leiter der Stiftsmusik.
 

 

 

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

ROTES KREUZ BLUTSPENDEAKTION, AM 17. + 18. FEBRUAR 2023 IM PFARRZENTRUM SCHIEFERGARTEN:

Herzlichen Dank den vielen Spenderinnen und Spendern, die am 17. und 18. März 2023 die Blutspendeaktion des Roten Kreuz Klosterneuburg im Pfarrzentrum Schiefergarten durch Ihre Blutspende und durch Ihre tatkräftige Mithilfe unterstützt haben!

 

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

DREIKÖNIGSAKTION 2022/23, UM DAS HOCHFEST DER ERSCHEINUNG DES HERRN, AM 6. JÄNNER 2023:

Im Rahmen der Dreikönigsaktion des Hilfswerk der Katholischen Jungschar 2022/23 waren die Sternsingerinnen und Sternsinger der Stiftspfarre Klosterneuburg, um das Hochfest der Erscheinung des Herrn, auch 2023 wieder fleißig im Pfarrgebiet der Stiftspfarre Klosterneuburg unterwegs.

 

Unter diesem LINK übermitteln Ihnen die Sternsingerinnen und Sternsinger der Stiftspfarre Klosterneuburg ihren Sternsingergruß für ein segensreiches Jahr 2023.

 

 

Die Segnung von Wasser, Weihrauch und Kreide fand im Rahmen der Heiligen Messe, am Donnerstag, 5. Jänner 2023, um 18:00, in der Stiftskirche Klosterneuburg statt. Die Sternsingermesse wurde am Freitag, 6. Jänner 2023, um 18:00, in der Stiftskirche Klosterneuburg gefeiert.

 

Von der SPENDENMÖGLICHKEIT zugunsten der DREIKÖNIGSAKTION 2023 können Sie gerne weiterhin Gebrauch machen. Wir erbitten Ihre Spenden höflichst auf das Konto der Stiftspfarre Klosterneuburg, IBAN: AT20 3236 7000 0000 0992, mit dem Betreff: "Dreikönigsaktion". Ihre Sternsingerspenden ermöglichen den Zugang zu Bildung, sauberem Trinkwasser und Nahrung. So helfen weltweit 500 Sternsinger-Projekte, Armut und Unrecht zu mildern.

 

Zugunsten der Dreikönigsaktion 2023 wurde bis 16. Jänner 2023 der Betrag von

€ 4.412,78 gespendet. Vergelt's Gott für die Durchführung und für Ihre Unterstützung!

 

DREIKÖNIGSAKTION 2022/23 | Schwerpunkt: Hilfe für Hirtenvölker im nördlichen Kenia:

 

Österreichweit sammeln wieder 85.000 Kinder und Jugendliche als Sternsinger und Sternsingerinnen. Schwerpunkt der Sternsingeraktion 2022/23 ist die Hilfe für Hirtenvölker im nördlichen Kenia.

 

HERZLICHEN DANK UND VERGELT'S GOTT!:

 

Wir danken den kleinen und großen Sternsingerinnen und Sternsingern, deren Begleiterinnen und Begleitern und den Verantwortlichen des Sternsingens der Stiftspfarre Klosterneuburg sehr herzlich für Ihren tollen Einsatz und allen Spenderinnen und Spendern für Ihre großzügigen Spenden!

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

ADVENTMARKT IM BINDERSTADL 2022, AM 1. ADVENTWOCHENDE, 26. UND 27. NOVEMBER 2022:

Nachdem 2020 und 2021 der Adventmarkt im Binderstadl pandemiebedingt leider abgesagt werden musste, freuten wir uns umso mehr, dass der ADVENTMARKT IM BINDERSTADL 2022 am 1. Adventwochenende 2022 wieder stattgefunden hat.

 

Der Reinerlös des Adventmarktes im Binderstadl 2022 betrug € 18.741,76, der zu gleichen Teilen an die folgenden 4 Sozial-Organisationen überwiesen wird:

 

 

Wir bedanken uns GANZ HERZLICH bei allen Besucher:innen, bei den Spender:innen, bei den Aussteller:innen, bei allen Beteiligten und last but not least dem Leiter und Organisator des Adventmarktes im Binderstadl 2022, Peter Jedlicka, die alle zu diesem tollen Erfolg beigetragen haben. Durch das Engagement und den großartigen Einsatz von Jung und Alt war es möglich dieses gute Ergebnis zu erzielen. Vergelt's Gott!

 

Nachfolgend finden Sie einige Impressionen des Adventmarktes im Binderstadl 2022:

 

 

 

 

 

Die Stiftspfarre Klosterneuburg

Nachricht an die Stiftspfarre

Senden